der Sprung in der Aufnahme fällt kaum auf.
offtopic: also entweder startet euer Kastl enorm schnell oder ihr habt nicht die gleichen Ansprüche an Aufnahmen wie wir (2 min. Löcher gehen gar nicht).
der Sprung in der Aufnahme fällt kaum auf.
offtopic: also entweder startet euer Kastl enorm schnell oder ihr habt nicht die gleichen Ansprüche an Aufnahmen wie wir (2 min. Löcher gehen gar nicht).
Noch „Offtopic“ davie2000 :
Vermutlich sind es wirklich meine/unsere („überhöhten“) Ansprüche
Insgesamt bin ich deshalb - *Satire off* - oft echt und wahrhaftig erstaunt welche Qualität (in vielen kleinen Details und im letzten Softwarestand) scheinbar doch unsere Reelbox-Geräte sowohl Software- als auch Hardwaremäßig hatten und noch haben
Wenn man bedenkt, dass allein die Insolvenz bereits 2013 - also vor ca. 10 Jahren - war und ich die Geräte da schon ca. 1-2 Jahre hatte; d.h. 11-12 Jahre+ Produkt-Lebenszyklus einer reinen PC-/Unterhaltungselektronik! > (Warum haben nicht viel mehr Leute sich eine Reelbox Avantgarde gekauft??? Hätte man da nicht noch was machen können aus den Inso-„Resten“??? > Gut der sehr geschätzte Herr Bräuer von reelbox-service.de hat ja sogar ein bisschen was draus gemacht…!)
(Auch bemerkenswert folgender „Schwank“: Vor kurzem hatte ich einen „Kabeltechniker“ von PYUR im Hause, der die Kabelleitung bzw. deren Qualität nachverfolgte. Die „Reelbox“ ist auch heute scheinbar noch bekannt! > Gut vermutlich hielt mich der gute mit DVB-C-Verteiler und 3 Tunern zuerst eher für „verrückt“ und/oder „kauzig“. > Vielleicht bin ich das sogar???…)
Und der bisher einzige „merkbare Makel“ (neben den allgemeinen Verfügbarkeitsproblemen von solch alter „Ersatz-Hardware“) der ist, dass es auf AVG1 bzw. AVG2 mittlerweile bei RTL SD zu kleinsten Tonaussetzern/-Sprüngen kommt und auf der AVG 3 passiert noch nicht einmal das…
Da kann und muss ich sagen: Hut ab (wovon natürlich auch ein sehr großer Teil Klaus kls gebührt; immerhin ist der VDR/das Grundsystem ja von Ihm)!!!
Aber ja ich gestehe: Vielleicht hat mich/uns die offenbare o.g. Qualität versaut, was die Ansprüche betrifft. Mein Threadtitel sagt(e) es ja auch schon bereits „…Reelbox reproduzieren“. > Nicht mehr (aber auch nicht weniger) versuche ich hier gerade (offenbar)…
An dieser Stelle dann auch noch Dank an cinfo fürs „Aushalten“ meiner/unserer „überhöhter“ Ansprüche und seine Geduld und den Arbeitsaufwand, den er in BM2LTS steckt!
Aber auch jojo61, lnj etc. die mir hier im Forum schon viel und sehr lieb weitergeholfen haben (Nutzt doch ggf. „Spendentools“: Ko-Fi, Patreon, BuyMeACoffee, Github Sponsors; o.ä. > Wenn ich kann, dann würde ich gerne etwas in eine virtuelle Kaffeekasse geben)
Und an alle sonstigen unbekannten und unbenannten Plugin-Entwicklern
offtopic: also entweder startet euer Kastl enorm schnell oder ihr habt nicht die gleichen Ansprüche an Aufnahmen wie wir (2 min. Löcher gehen gar nicht).
davie2000 Ich merke gerade, dass das vorgenannte eventuell gar nicht sarkastisch gemeint war von dir...
In dem Falle stimme ich dir natürlich vollumfänglich zu!
Ich will auch keinen Aussetzer, sondern am liebsten eben, dass auch Bild über HDMI ausgegeben wird, wenn der TV erst nach dem NUC gestartet wird.
Ich werde am Wocheende mal die Tests von cinfo und gggggg angehen.
Nichts desto weniger gelten meine vorgenannten Zeilen und insbesondere mein Dank natürlich auch weiterhin!
Es startet nur der VDR neu nicht der NUC !
Ich merke gerade, dass das vorgenannte eventuell gar nicht sarkastisch gemeint war von dir...
Das war ganz und gar NICHT sarkastisch gemeint.
Hatte mich daher schon etwas über deine Antwort gewundert
Noch konnte ich mich nicht gänzlich zur "Umkabel-Aktion" durchringen; aktuell ist das alles so gut verlegt...
(Und eigentlich möchte ich das System ja auch weiterhin mit dem HDMI-Switch betreiben...!)
Ich habe aber einmal den "Copy-Modus" meines HDMI-Switches ausprobiert.
Folgende EDID-Daten würde also der Samsung TV standardmäßig liefern (wobei ich leider im TV-Menü aber leider die Dolby Atmos-Kompatabilität nicht aktivieren konnte):
EDID_Samsung-Copy_2023-05-30.txt
Im Gegensatz dazu die EDID vom FeinTech VAX 04201 im Modus "Standard":
EDID_FeinTech-VAX-04201_2023-05-30.txt
Grundsätzlich würde ich einmal sagen, dass der FeinTech-eARC-Switch auf jeden Fall einmal wesentlich mehr kompatible Audioformate proklamiert als der TV selbst (genau hierfür hatte ich den Switch ja auch angeschafft!):
Audio Data Block:
Linear PCM:
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 192 176.4 96 88.2 48 44.1 32
Supported sample sizes (bits): 24 20 16
DTS:
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 96 88.2 48 44.1
Maximum bit rate: 1536 kb/s
AC-3:
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 48 44.1 32
Maximum bit rate: 640 kb/s
DTS-HD:
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 192 176.4 96 88.2 48 44.1
Audio Format Code dependent value: 0x01
Enhanced AC-3 (DD+):
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 48 44.1
MAT (MLP):
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 192 176.4 96 88.2 48 44.1
Supports Dolby TrueHD, object audio PCM and channel-based PCM
Hash calculation not required for object audio PCM or channel-based PCM
One Bit Audio:
Max channels: 8
Supported sample rates (kHz): 44.1
Audio Format Code dependent value: 0x00
Speaker Allocation Data Block:
FL/FR - Front Left/Right
LFE1 - Low Frequency Effects 1
FC - Front Center
BL/BR - Back Left/Right
RLC/RRC - Rear Left/Right of Center (Deprecated)
Display More
Ich habe einmal auch ausgabe_drm laufen lassen (eben im Copy-Modus).
***********************
*** Output DRM-Card ***
***********************
DP-1: disconnected
DP-2: disconnected
DP-3: connected
HDMI-A-1: disconnected
HDMI-A-2: connected
*************************
*** Output DRM-System ***
*************************
[ 0.000000] Command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.3.0-060300-generic root=UUID=a48865c1-45b7-4ba7-b12b-674e46d0738d ro net.ifnames=0 and biosdevname=0 intel_pstate=enable splash quiet loglevel=3 video=DP-3:1920x1080@50D drm.edid_firmware=DP-3:edid/edid.bin nohz=off nolapic-timer vt.handoff=7
[ 0.004000] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.3.0-060300-generic root=UUID=a48865c1-45b7-4ba7-b12b-674e46d0738d ro net.ifnames=0 and biosdevname=0 intel_pstate=enable splash quiet loglevel=3 video=DP-3:1920x1080@50D drm.edid_firmware=DP-3:edid/edid.bin nohz=off nolapic-timer vt.handoff=7
[ 1.331713] ACPI: bus type drm_connector registered
[ 1.955516] i915 0000:00:02.0: [drm] Using Transparent Hugepages
[ 1.957214] i915 0000:00:02.0: [drm] Finished loading DMC firmware i915/tgl_dmc_ver2_12.bin (v2.12)
[ 1.957791] [drm] forcing DP-3 connector on
[ 1.959767] i915 0000:00:02.0: [drm] Protected Xe Path (PXP) protected content support initialized
[ 2.009866] [drm] Initialized i915 1.6.0 20201103 for 0000:00:02.0 on minor 0
[ 2.055434] i915 0000:00:02.0: drm_WARN_ON(aux_powered)
[ 2.055445] WARNING: CPU: 1 PID: 44 at drivers/gpu/drm/i915/display/intel_tc.c:613 intel_tc_port_update_mode+0x23c/0x2d0 [i915]
[ 2.055569] Modules linked in: hid_generic(+) usbmouse usbkbd usbhid hid i915 drm_buddy i2c_algo_bit ttm drm_display_helper cec rc_core drm_kms_helper crct10dif_pclmul crc32_pclmul polyval_clmulni syscopyarea polyval_generic sysfillrect ghash_clmulni_intel sysimgblt sha512_ssse3 ahci aesni_intel crypto_simd cryptd nvme i2c_i801 spi_intel_pci drm spi_intel i2c_smbus libahci intel_lpss_pci nvme_core igc intel_lpss video idma64 xhci_pci xhci_pci_renesas nvme_common wmi pinctrl_tigerlake
[ 2.055979] ? drm_connector_set_tile_property+0x15f/0x180 [drm]
[ 2.056105] drm_dp_dpcd_access+0xa5/0x140 [drm_display_helper]
[ 2.056114] drm_dp_dpcd_probe+0x41/0x100 [drm_display_helper]
[ 2.056122] drm_dp_dpcd_read+0xe8/0x130 [drm_display_helper]
[ 2.056320] drm_helper_probe_single_connector_modes+0x131/0x5c0 [drm_kms_helper]
[ 2.056334] drm_client_modeset_probe+0x205/0x5f0 [drm]
[ 2.056355] __drm_fb_helper_initial_config_and_unlock+0x35/0x160 [drm_kms_helper]
[ 2.056369] drm_fb_helper_initial_config+0x3d/0x50 [drm_kms_helper]
[ 2.910534] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* Failed to read DPCD register 0x92
[ 3.763123] i915 0000:00:02.0: [drm] User-defined mode not supported: "1920x1080": 50 148500 1920 2448 2492 2640 1080 1084 1089 1125 0x60 0x5
[ 3.767697] fbcon: i915drmfb (fb0) is primary device
[ 3.767702] i915 0000:00:02.0: [drm] fb0: i915drmfb frame buffer device
[ 4.674531] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* Failed to read DPCD register 0x92
[ 5.527102] i915 0000:00:02.0: [drm] User-defined mode not supported: "1920x1080": 50 148500 1920 2448 2492 2640 1080 1084 1089 1125 0x60 0x5
[ 9.034536] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* [ENCODER:339:DDI TC4/PHY TC4][DPRX] Failed to enable link training
[ 9.034851] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* Link Training Unsuccessful
[ 10.813413] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* Failed to read DPCD register 0x92
[ 11.666768] i915 0000:00:02.0: [drm] User-defined mode not supported: "1920x1080": 50 148500 1920 2448 2492 2640 1080 1084 1089 1125 0x60 0x5
[ 12.367230] systemd[1]: Starting Load Kernel Module drm...
[ 12.379022] systemd[1]: modprobe@drm.service: Deactivated successfully.
[ 12.379137] systemd[1]: Finished Load Kernel Module drm.
[ 28.662849] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* [ENCODER:339:DDI TC4/PHY TC4][DPRX] Failed to enable link training
[ 28.663197] i915 0000:00:02.0: [drm] *ERROR* Link Training Unsuccessful
Display More
Im ausgabe_drm scheint es mir so, als würden hier eigentlich Fehler zurückgemeldet (obwohl ich dieses Script laufen lies zu einem Zeitpunkt zu dem eigentlich alles lief)?
Zudem müsste der Modus 1920x1080 50 Hz doch nach meinem Verständnis sowohl im EDID des SAMSUNG als auch des Switches enthalten sein?
Die aktuelle Ausgabe auf dem TV läuft übrigens (lt. Anzeige am TV) mit 3840x2160 / 50p?
Ergänzung zu meinem gestrigen Posting:
Ich habe leider immernoch nicht gut genug verstanden, was hier beim NUC genau abläuft bzw. warum!
Im Ausgabeplugin softhddrm wird doch (auch) bereits eine feste Auflösung gesetzt.
Mit dem Parameter drm.edid_firmware= übergibt man - soweit ich verstehe - eine EDID-Datei für den Fall das diese aktuell nicht ausgelesen werden kann. (Dies hätte ich zumindest aus diesem Artikel verstanden:
https://www.0xf8.org/2020/12/w…-in-libvirt-environments/ )
Was ich nun aber nicht weiß/verstehe, wenn in der softhddrm bereits eine Auflösung definiert wird wozu braucht es dann noch die EDID?
Und was ist der Unterschied zum video=-Parameter der fest auf 1920x1080 eingestellt wird?
Und warum wird in ausgabe_drm der Fehler angezeigt, dass eben 1920x1080 50 Hz "not supported" ist? Nach meinem Verständnis ist diese "Auflösung" doch sowohl in der EDID des Samsung TV wie auch in der EDID des HDMI-Switch enthalten. Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Was ich nun aber nicht weiß/verstehe, wenn in der softhddrm bereits eine Auflösung definiert wird wozu braucht es dann noch die EDID?
Das softhddrm liest die EDID Datei. Entweder die Manuel gesetzte oder die aus dem Monitor. Und dann wird versucht auf die Auflösung zu schalten die mit dem Parametern (-g und -r) gewollt ist. Dazu muss diese Auflösung aber in der EDID enthalten sein. Wenn du 1920x1080x50 haben willst dann also mit
-g 1920x1080+0+0 und -r 50 als Parameter mitgeben. Beim Audio wird NICHT auf das EDID geschaut. Da gibt es ja eh nur PCM und Dolby Digital.
PS: In beiden EDIDs ist 1920x1080x50 enthalten.
QuotePS: In beiden EDIDs ist 1920x1080x50 enthalten.
dann wäre das Deine softhddrm.conf Einstellung
[softhddrm]
# HD - Wiedergabe
#-f
#-d :0.0
#-a plughw:CARD=PCH,DEV=3
#-p plughw:CARD=PCH,DEV=3
#-c PCM
#-g 1280x720+0+0
#-r 50
# FULL HD - Wiedergabe
-f
-d :0.0
-a plughw:CARD=PCH,DEV=3
-p plughw:CARD=PCH,DEV=3
-c PCM
-g 1920x1080+0+0
-r 50
# 4K - Wiedergabe
#-f
#-d :0.0
#-g 3840x2160+0+0
#-r 50
#-a plughw:CARD=PCH,DEV=3
#-p plughw:CARD=PCH,DEV=3
#-c PCM
Display More
Aktuell hatte ich in der softhddrm.conf die 4K-Einstellung aktiviert. (Ich "dachte" mir da zuerst nur "nimmste mal einfach die höchste, die zur Auswahl steht... > Eventuell ist die Wahl nicht so ganz richtig?)
In dem Block YCbCr 4:2:0 Video Data Block: der Samsung-TV-EDID gäbe es das "Format" mit VIC 96: 3840x2160 50.000 Hz 16:9 112.500 kHz 594.000 MHz. Korrekt?
(Lernfrage für mich: Gibt es Unterschiede in den verschiedenen "Video Data"-Blöcken, die in der EDID alle so genannt werden?)
Das softhddrm liest die EDID Datei. Entweder die Manuel gesetzte oder die aus dem Monitor.
Wieder Verständnisfrage: In welcher Priorität wird gelesen bzw. was wäre, wenn beide vorhanden wären, sich aber inhaltlich unterscheiden würden?
Manuell heißt /lib/firmware/edid.bin?
An der EDID des HDMI-eARC-Switches finde ich nämlich folgende Angabe etwas "komisch":
Basic Display Parameters & Features: Maximum image size: 51 cm x 29 cm
Der TV selber ist natürlich größer als diese "Fake-Angabe"!
In dem Block YCbCr 4:2:0 Video Data Block: der Samsung-TV-EDID gäbe es das "Format" mit VIC 96: 3840x2160 50.000 Hz 16:9 112.500 kHz 594.000 MHz. Korrekt?
Der NUC gibt aber kein 4:2:0 aus sondern RGB in 4:4:4. Und da reichen die 594MhZ nicht für 50 Hz.
Wieder Verständnisfrage: In welcher Priorität wird gelesen bzw. was wäre, wenn beide vorhanden wären, sich aber inhaltlich unterscheiden würden?
Ich lese die verfügbaren drm Modes für den ausgewählten connector. Welches EDID mir da drm Module vom Kernel gibt weiss ich nicht. Ich vermute aber es ist das vom Monitor (Samsung) und wenn der nicht an ist dann das vom Switch und wenn der auch aus ist, dann kein EDID und dann gibts kein Bild.
Ich liste ja im syslog die EDIDs die ich bekomme, schau mal nach.
Ich vermute aber es ist das vom Monitor (Samsung) und wenn der nicht an ist dann das vom Switch und wenn der auch aus ist, dann kein EDID und dann gibts kein Bild.
Das klingt ein bisschen als würden wir der Sache langsam näher kommen!
Zunächst noch vorab zur Erklärung für den HDMI-Switch: Der (neue) Switch hat grundsätzlich 3 Modi (Auto / Copy / Standard). Im Modus "Standard" wird die oben auch schon aufgeführte eigene "Fake-EDID" des Switches ausgegeben (hierin eben insbesondere die ganzen Tonformate > Diese sind natürlich für nur TV und VDR nicht so relevant - hier gibt es sendebedingt ja max. Dolby 5.1; aber andere Quellen haben ja durchaus erweitertes Tonmaterial (Netflix, Eigene Film-Bibliothek, u.ä.). Im Modus "Copy" gibt der Switch die EDID aus, die er vom jeweiligen Monitor selber erhält, das wäre die vom Samsung TV. Und den Modus "Auto" weiß ich ehrlich gesagt derzeit nicht genau.
Normalerweise habe ich den Switch auf "Standard" stehen, damits eben all die möglichen Tonformate hat für die Sonos.
Nun zurück zum "näherkommen": Wenn der NUC Aufnahmen macht, dann wäre natürlich sowohl der HDMI-Switch wie auch der TV "aus". Ich bin mir noch nicht 100%ig sicher, aber vermutlich heißt "aus" - im Gegensatz zum TV im "Standby" - bei dem Swith auch wirklich "stromlos aus"; d.h. der würde tatsächlich kein EDID liefern bzw. wird dann evtl. auch gar nicht als angeschlossen identifiziert.
Nach meinem Verständnis sagt softhddrm sich dann zum Zeitpunkt des timergesteuerten hochfahrens salopp formuliert: Gut ich habe kein EDID bzw. es ist überhaupt nix angeschlossen, dann mache ich auch keine Ausgabe! > Habe ich das richtig verstanden?
Mache ich jetzt nachträglich den TV und Switch an erfolgt aber zu diesem Zeitpunkt natürlich keine Prüfung mehr durch softhddrm auf eine EDID bzw. einen Monitor und deswegen gibts erstmal weiter kein Bild. > Auch soweit korrekt?
Frage nun (hatte ich im Verlaufe dieses Threads schon mal aufgeworfen): Wäre es vorstellbar bzw. gäbe es eine Möglichkeit nur die EDID-Prüfung/-Abholung von softhddrm neu zu starten? Entweder über Fernbedienung oder zeitgesteuert (regelmäßig wiederholt könnte man so auch eine Automatik bauen z.B. jede Minute)?
Die Frage ist hier, wozu HDMI-Switch, wenn der doch stromlos ausgeschaltet ist, wenn es drauf ankommt? Braucht der soviel Strom?
Auch den HDMI-Switch schalte ich nur per Fernbedienung aus (ich glaube halt, dass dies bei dem Switch dann aber auch "stromlos aus" - im Sinne kein Standby - bedeutet).
Das warum "Aus" findet sich auch in diesem Thread wieder, denn ursprünglich hatte ich ja bei "Aus" (und laufender Aufnahme) auf dem NUC (zunächst) weiterhin Ton. Die Sonos hat nämlich leider kein "Aus".
Deshalb hatte ich mir diesen neuen Nachfolger-Switch geholt, weil der eben ausschaltbar ist per Fernbedienung...
Quasi ein Fall vom Regen in die Traufe...
(Allerdings: Ich bin nicht mehr sicher, ob ich das "kein Bild bei nachträglichem Einschalten des TVs" nicht auch schon mit dem alten Switch hatte und der kannte noch kein "Aus"...)
Wobei ich "wenn es drauf ankommt" auch anders definieren würde: Wenn der NUC allein für sich eine Aufnahme macht, dann finde ich es ja durchaus okay, dass das gesamte "Ausgabe-Equipment" aus ist. Kommt dann der Nutzer früher hinzu, dann wird ja alles für die Ausgabe notwendige wieder angeschaltet!
Hallo
Vllt. könnte auch das Teil hier helfen
Gruß Helmut
Ich habe nun mal in die Sourcen geschaut und ich denke ich weiss woran es liegt. Zuerst suche ich den Connector der mit -C angegeben wurde. Dann schaue ich ob der auch connected ist und EDID Modes hat. Und da ist das Problem. Wenn der TV und switch aus sind, dann ist der Port nicht connected und deswegen initialisiere ich das ganze nicht. Und du hast kein Bild wenn der TV später eingeschaltet wird.
Du könntest mal ausprobieren den Test auf connected rauszunehmen um zu sehen ob es dann klappt.
Dazu in drm.c in Zeile 283 aus
ein
machen.
Du bist ja in Urlaubsvorbereitungen; deshalb erstmal entschuldige die Störung! > Wann genau bist du denn abwesend?
Wenn es sich noch ausgeht: Könntest du mir entweder die notwendigen Makefile-Optionen für softhddrm nennen oder mit dem obigen Vorschlag von jojo61 eine Version bauen?
Ok ich baue Dir eine Version für die BM2LTS-4.2.46 Version (bitte installieren)
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!