Display MoreDas ist in den Media Modulen. Da ist derzeit im CE Kernel ein Patch der die Anzahl der deecoder auf 1 setzt weil Kodi das nicht anders kann. In der Datei drivers/frame_provider/decoder/utils/vdec.h muss der #define MAX_INSTANCE_MUN von 1 auf 2 oder besser auf 9 (original) gesetzt werden.
Oder besser noch man lässt einfach den patch im Corelec build weg, Ob Kodi dann aber Probleme hat kann ich nicht sagen.
Und damit sind wir auch schon bei den media-modulen vom CE Kernel. Ohne die geht es leider nicht. Das müsstest du noch in deinen build mit einbauen.
Wir haben nun mehrere Ansätze das ganze zum laufen zu bringen:
1. hape60 Ansatz mit einem originalen CE Image und Ubuntu unter chroot als Laufzeitumgebung
2. Dieter mit dem CE Kernel und Ubuntu als Laufzeitumgebung
3. durchflieger mit vdr und softhdodroid als Kodi plugin im CE Kernel incl. Laufzeitumgebung
Zur vereinfachen Pflege ist mir der Ansatz von hape60 noch am liebsten. Da kann man immer das aktuelle CE Image nehmen und einfach und schnell mit einem Ubuntu erweitern. Damit habe ich nun schon eine Weile getestet und es läuft Problemlos. Auch ein umschalten zwischen Kodi und vdr geht sehr einfach und schnell. Kodi und vdr gleichzeitig geht eh (derzeit) nicht. Diese Lösung gefällt mir auch deswegen so gut weil es CE Images für sehr viele TV Boxen gibt und man sich über das jeweilige DTB und booten keine Gedanken machen muss. Nur PIP wird es da erst mal nicht geben weil der original CE Kernel das abgeschaltet hat.
Da bietet sich nun ein (un)gepatchter CE Kernel an wo mehrere aktive Decoder möglich sind. Falls damit Kodi auch gut läuft ist das wohl der beste Ansatz.
Bei Dieters ansatz wird die komplette Laufzeitumgebung durch Ubuntu ersetzt. D.h. auch Kodi läuft dann unter Ubuntu. Damit braucht Ubuntu dann aber auch die libamcodec und die Mali Treiber für Kodi. Das könnte da noch zu Problemen führen.
Den vdr als Kodi plugin laufen zu lassen erscheint mir leider nicht Zielführend weil Kodi immer die vdr Anzeige stört. Das funktioniert wohl nur mit vdr als Backend und dem VNSI Plugin von Kodi. Das gibt es ja schon eine weile.
Natürlich kann jeder seine Lösung weiter treiben. Aber ich denke es wäre schöner wenn wir uns auf eine Lösung einigen könnten damit es nicht zu verzettelt wird.
Soweit meine Gedanken und nun warte ich mal auf Feedback was die anderen so denken.
jojo61
Anmerkung zu Ansatz 3:
Auch hier läuft im derzeitigen Eintwicklungsstand nur kodi ODER vdr.
Als Basis dienen die aktuellen CE images.
Kein vermischen von Linux-Umgebungen.
Wenns mal richtig läuft sollte es auch auf weiteren Boxen und da ggf. auch unter LE funktionieren.