ein weiterer IR Einschalter für den RPI

  • mir ist eben folgendes aufgefallen --> https://www.pollin.de/p/loetba…0191001&channelid=nletter


    für Selbstlöter gibt es eine Platine mit kleinem Tiny, Optokoppler, IR- Empfänger. Erinnert mich auch ein wenig an meinen Raspi-VDR ;) und wird wohl auch so funktionieren. Zusätzlich gibt es wohl noch eine Lösung für Funkmodule.

    Erwähnenswert ist die Info für RPI4. Dort klappt das Einschalten im herkömmlichen Sinne nicht mehr, da dieser in einen erweiterten Schlafzustand fällt. Zum Aufwecken muss der RPI per Firmware-Flash auf die Funktion der Vorgängermodelle "upgedatet" werden.

  • Ehrliche Meinung meinerseits: Einen Raspi lässt man einfach durchlaufen. Also bei Betrieb mit Libreelec einfach die Stopptaste drücken und TV abschalten.


    Werde nie verstehen warum man für so Bausätze nicht den Sourcecode für die Firmware beilegt. Dann könnte man halt wirklich was draus lernen. Eine Schaltung mit fertigem Microcontroller zusammenlöten kann halt echt jeder 8o

  • Eine Schaltung mit fertigem Microcontroller zusammenlöten kann halt echt jeder

    genau an die richtet sich der Bausatz. Die anderen bauen sich das selbst.

    Einen Raspi lässt man einfach durchlaufen.

    warum was laufen lassen, was man nicht braucht. Es ist ja nicht so, das es nicht anders geht.

  • genau an die richtet sich der Bausatz. Die anderen bauen sich das selbst.


    Jepp. Ist bei mir aktuell so eine Krankheit das hier die Arduino Nano und die Arduino Pro Micro als Verbrauchsmaterial irgendwo überall landen. Letztens erst wieder Ersatz bestellt.


    warum was laufen lassen, was man nicht braucht. Es ist ja nicht so, das es nicht anders geht.


    Weil einfach und simpel. Allerdings bleibt der Raspi bei langem Betrieb mit offenem Kodi auch schonmal hängen. Ganz doof wäre also eine Option zum Shutdown nicht.


    Ich will für meinen IR Empfänger sowieso noch eine Option zum Einschalten einbauen:

    https://github.com/M-Reimer/irmp2keyboard


    USB und Keyboard bleibt, denn LIRC ist mir echt zu doof. Was ich mich frage: Wie machen die den Reset. Ich dachte immer man braucht am Raspi die Reset Pins dafür. Das Pollin Modul steckt aber nur am GPIO...

  • Hab es:

    https://gilyes.com/pi-shutdown-button/

    Das ist ähnlich wie das was am PC BIOS gebraucht wird. Also easy mit in mein Projekt einzubauen...


    Edit:

    Vorausgesetzt ich bekomme den Arduino Pro Micro dauerversorgt. Schaltplan sagt: Kein Problem wenn J1 nicht geschlossen ist. Dann kann ich VCC mit dem 5V Pin am GPIO verbinden ohne Gefahr zu laufen das ich USB rückspeise. Also zwei Leitungen zum GPIO. 5V und Pin 5. GND kommt vom USB Stecker.

  • Einen Raspi lässt man einfach durchlaufen.

    Lass das mal nicht Greta hören. Wie könnt ihr es wagen!

    VDR1: Asus q1900 Pro M, 2GB, Cine2 Dual DVB S2,Atric USB, yaVDR 0.6 stable, Gehäuse Modushop CD21

    VDR2: RaspBerry Pi2 mit MLD 5.3 als Client
    Ausgemustert: VDR: ASUS M2N-SLI,2GB, TT1600, Zotac GT210, yaVDR 0.4 im Mozart SX Gehäuse, Atric
    Ausgemustert: VDR: Activy 300 , FF Fusi 1.3 + , Celeron 1100, Gen2Vdr AE (momentan defekt)

    Ausgemustert: VDR: Lintec Senior Gehäuse,Technotrend 1.6, Siemens D1215 Mainboard mit Celeron 1000,Pabst Lüfter, EasyVDR 0.5, KäptnKoma Display 260x64,Schäfer Front (ausgemustert)

  • Hmmm, das müsste doch auch mit STM32 und damit gehen: Richtiger An-/Ausschalter für den Raspberry Pi.


    Den unschönen Schalter würde die Einschaltfunktion vom STM32 übernehmen. Oder sehe ich da was falsch?



  • Laut dem Link wird GPIO3 auf Ground gezogen. Das könnte mit dem SimpleCircuit gehen. Es muss nur mal jemand ausprobieren ;)

    Wenn es mit dem SimpleCircuit nicht geht, braucht man noch einen Optokoppler.

    Für den Optokoppler-Anbau an den IRMP-STM32-USB-IR-Empfänger+Einschalter kann ich eine Anleitung bereit stellen.

    Aber teste erst mal, ob es mit dem SimpleCircuit geht.

  • Laut dem Link wird GPIO3 auf Ground gezogen. Das könnte mit dem SimpleCircuit gehen. Es muss nur mal jemand ausprobieren ;)

    Wenn es mit dem SimpleCircuit nicht geht, braucht man noch einen Optokoppler.

    Für den Optokoppler-Anbau an den IRMP-STM32-USB-IR-Empfänger+Einschalter kann ich eine Anleitung bereit stellen.

    Aber teste erst mal, ob es mit dem SimpleCircuit geht.

    Ok, ich teste das morgen mal.



  • aber dran denken, das dafür der RPI4 gedown-gradet werden muss (siehe oben) . Dank des neuen Stromsparmodus werden die 3,3 Volt deaktiviert und die versorgten Pins sind dann funktionslos.


    ansonsten gibt es ja noch den Pin2 der den MxL7704-Energieverwaltungs-Chip steuert. Hier braucht nur der entsprechende Pegel für eine Sekunde angelegt werden.


    --> https://raspberrypi.stackexcha…-when-run-pin-is-grounded

  • Ok, ich teste das morgen mal.

    So, funktioniert :):tup8). Getestet habe ich es mit einem 3B+. Problem ist, dass der Pi kein Strom am USB liefert wenn er aus ist. Ich habe mir für Testzwecke mit einem USB Pinheader Kabel beholfen und diesen an GPIO PIN2 (5V+) und GPIO PIN39 (GND) angeschlossen. Allerdings erkennt dann das STM32 Board nicht, wann der Pi an oder aus ist. Gibt es eine Möglichkeit einen USB Anschluss auf die GPIO umzulegen?


    Wenn der Pi4 gedown-gradet wird, dann sollte das doch so auch funktionieren, oder? Verstehe die Aussage von Argus nicht richtig.



  • Wenn der Pi4 gedown-gradet wird, dann sollte das doch so auch funktionieren,

    jo, Pi3B+ hatte auch schon den MxL7704 PMIC. Dieser lässt sich per Firmware konfigurieren. Herstellermäßig bekommt der eine Standard-Config --> https://www.maxlinear.com/Comp…-Management-IC-Powers-the

    Für den PI4 wird diese Config aber weiter "verfeinert", sodas der seine Step-Down Regler anders bedient bzw. abschaltet. Dadurch ist der Pi4 nach dem Herunterfahren im Tiefschlaf und die GPIOs sind funktionslos. Nun gibt es eine Firmware, die den MxL7704 wieder so setzt wie zu 3er Zeiten. Das ist alles.

    Übrigens der MxL7704 ist hoch sensibel --> https://www.heise.de/make/meld…rzschluessen-4446717.html

    Basteltolerant ist der nicht mehr und man sollte sich mit den Spannungen generell sehr konzentrieren.


    Das Downgraden per Firmware zur Funktion des 3er Zustandes empfinde ich aber als Rückschritt. Ich würde die Sache anders angehen. Da der RPI ja nur ca. 3 Ampere konsumiert, kann man den gut mit einem sehr niederohmigen TTL Mosfet ein und ausschalten. Dann braucht man an der Funktionalität des RPI gar nicht drehen und kann die Stromsparmodi weiter nutzen. Wenn es einen interessiert, kann ich für das Mosfet-Einschalten gern eine Schaltung hier einstellen.

  • Allerdings erkennt dann das STM32 Board nicht, wann der Pi an oder aus ist.

    Wie zeigt sich das? Hast du denn die beiden Datenleitungen angeschlossen?!

  • Wie zeigt sich das? Hast du denn die beiden Datenleitungen angeschlossen?!

    Nein, bei meinem Test nicht. Deshalb meine Frage nach einer Möglichkeit USB auf GPIO zu legen. Andernfalls müsste man sich ein Kabel basteln. Das zeigt sich so, dass durch betätigen der Powertaste der Pi über GPIO3 heruntergefahren wird.



  • Deshalb meine Frage nach einer Möglichkeit USB auf GPIO zu legen.

    Das weiß ich nicht, müßte man in der Doku nachsehen.

    Andernfalls müsste man sich ein Kabel basteln.

    Ja.


    Jedenfalls schön, dass es grundsätzlich einfach so ohne extra Optokoppler funktioniert.

  • Das Downgraden per Firmware zur Funktion des 3er Zustandes empfinde ich aber als Rückschritt. Ich würde die Sache anders angehen. Da der RPI ja nur ca. 3 Ampere konsumiert, kann man den gut mit einem sehr niederohmigen TTL Mosfet ein und ausschalten. Dann braucht man an der Funktionalität des RPI gar nicht drehen und kann die Stromsparmodi weiter nutzen. Wenn es einen interessiert, kann ich für das Mosfet-Einschalten gern eine Schaltung hier einstellen.

    Also da bin ich bei dir. Finde ein Downgrade nicht schön. Schön des es mit dem 3er Pi so klappt. Wie willst du das mit dem Mosfet lösen? Der STM32 schaltet den Mosfet und dieser den Pi? Also wenn die Schaltung nicht sooo kompliziert und groß wird, hätte ich da Interesse:saint:;)



  • Dank des neuen Stromsparmodus werden die 3,3 Volt deaktiviert und die versorgten Pins sind dann funktionslos.

    habe nicht nachgemessen und kann es gerade nicht, da der 4er Pi im Flirc Alu Gehäuse verbaut ist aber betrifft das auch die 5 Volt?



  • das kann ich auch nicht sagen. Der PMIC schaltet aber nur die herunter gesetzten Spannungen. Von daher sollten dann die 5Volt nicht betroffen sein. Es kann aber sein, das die an anderer Stelle abgeschaltet werden. Leider ist wohl für den Pi4 wieder kein großer Schaltplan veröffentlicht worden.

    Der STM32 schaltet den Mosfet und dieser den Pi?

    ja so in etwa denk ich mir das.

    Der STM32 dient dabei als Anlasser. Also ein kurzer Impuls schaltet zunächst den Mosfet. Dieser gibt die Spannung (5Volt) zum Pi frei. Nach kurzer Zeit liegen die Spannungen am Pi an (auch eine geschaltete 3,3V Spannung bsw. vom GPIO) Nun kann der STM32 wieder loslassen (auf low gehen) , da jetzt die Haltespannung vom Pi kommt. Wird nun der Pi herunter gefahren, fällt die Haltespannung weg und der Mosfet schaltet ab.


    ich mache mal einen Schaltungsentwurf. Über den können wir dann diskutieren

  • Ob das so viel "Downgrade" ist müsste man erstmal prüfen.

    Also tatsächlich Stromverbrauch im "runtergefahrenen" Zustand messen zwischen "aktueller Zustand" und der neuen, von der Raspberry Foundation vorgesehen, Option die ja dann wieder ein Booten über das auf GND ziehen eines Pins ermöglicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!