Hi,
wo stellt man denn den gamma Wert ein?
Über plugin Einstellungen im Menu oder geht es vor dem vdr Start in einer Conf-Datei?
VG
F
Hi,
wo stellt man denn den gamma Wert ein?
Über plugin Einstellungen im Menu oder geht es vor dem vdr Start in einer Conf-Datei?
VG
F
Conf schrieb Seahawk mal meine ich.
Hab ich schon gesucht, überseh aber wohl die Stelle, evt. Eintrag in der setup.conf oder woanders?
Hi,
wo stellt man denn den gamma Wert ein?
Über plugin Einstellungen im Menu oder geht es vor dem vdr Start in einer Conf-Datei?
VG
F
Im Menü des VDR unter den Plugin-Einstellungen.
Das hab ich ja befürchtet, evt. gibt es aber kein Bild bevor das eingestellt ist,, womit man es nicht einstellen kann
In welcher Datei landet das denn? Die würd ich versuchen per vi vorher passend zu machen.
In welcher Datei landet das denn?
In der setup.conf des VDR - die Datei liegt normalerweise in /var/lib/vdr/.
1.000 Dank, hoffe, es kommt dann noch vor WE, damit ich loslegen kann
Hallo zusammen,
ich hatte mit softhdvaapi bislang immer das Problem dass das Bild etwas "milchig" aussah (auf einem Asrock J4105 Mainboard - Schwarz war nicht tief-schwarz)
Mit "use studio levels" scheint man das Problem lösen zu können.
Nach der Beschreibung des Parameters wird hier ein "schmalerer" Farbraum adressiert:
Kann mir jemand ein paar Worte zu dem technischen Hintergrund geben?
Für das Standard SoftHDDevice war die Einstellung nicht nötig...
Besten Dank!
Dabei geht es um den Farbraum den (s)RGB und BT.709 abdecken. Details z.B. hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Rec._709
Hi,
wie geht es eigentlich mit der UHD/HDR Entwicklung weiter? Soweit ich das sehe, sind die HDR-Patche für Intel+LSPCON immer noch nicht im Kernel 5.10 drin (Referenz: https://patchwork.freedesktop.org/series/68081/). Weiterhin ist es hier auch sehr still um die Weiterentwicklung geworden. Besteht denn noch Interesse an der Weiterentwicklung?
Primär für mich vom Interesse wäre als Erstes die Stabilisierung des Plugins, ich bekomme es recht leicht zum Aufhängen. Auch die neue libplacebo-Version scheint sehr interessant zu werden.
D.
Ich habe mal mir die Zeit genommen, einen gepatchen Kernel zu übersetzen. 5.11-rc1 und die Patche passen gut zusammen, lässt sich problemlos compilieren und installieren. Leider hängt sich das Display auf, wenn man versucht, eine UHD-Auslösung mit DRM zu aktivieren. Der 5.9er Kernel läuft dabei ohne Probleme (leider bei mir nur bis 30Hz). 5.11 scheint noch etwas buggy zu sein. Mit 5.10.4 gibt es Schwierigkeiten, die Patche zu applien, auch beim Compilieren treten dann Fehler auf. Also heißt es: weiter abwarten auf vernünftige Patche von Intel. Die Situation ist ziemlich nervig, auch im libreelec-Forum sind die Erfolge bescheiden. Leider sind aktuelle Systeme von Intel über LSPCON-Chipsätze angebunden und können nicht nativ HDMI 2.0b sprechen. Ich selber habe eine topaktuelle CPU (Comet Lake), sogar da ist es noch so. So langsam gebe ich die Hoffnung auf, dass es mit native UHD und VDR noch was wird.
Ich habe mal mir die Zeit genommen, einen gepatchen Kernel zu übersetzen. 5.11-rc1 und die Patche passen gut zusammen, lässt sich problemlos compilieren und installieren. Leider hängt sich das Display auf, wenn man versucht, eine UHD-Auslösung mit DRM zu aktivieren. Der 5.9er Kernel läuft dabei ohne Probleme (leider bei mir nur bis 30Hz). 5.11 scheint noch etwas buggy zu sein. Mit 5.10.4 gibt es Schwierigkeiten, die Patche zu applien, auch beim Compilieren treten dann Fehler auf. Also heißt es: weiter abwarten auf vernünftige Patche von Intel. Die Situation ist ziemlich nervig, auch im libreelec-Forum sind die Erfolge bescheiden. Leider sind aktuelle Systeme von Intel über LSPCON-Chipsätze angebunden und können nicht nativ HDMI 2.0b sprechen. Ich selber habe eine topaktuelle CPU (Comet Lake), sogar da ist es noch so. So langsam gebe ich die Hoffnung auf, dass es mit native UHD und VDR noch was wird.
Es hat mich jetzt herausgefordert herauszufinden, was die Plattform technisch kann. Als Test habe ich Windows 10+Kodi 19 beta 2 genommen. Und siehe da, UHD/60 Hz funktioniert, HDR wird dynamisch an- und abgeschaltet, CPU-Last beim Abspielen von UHD-Demos sehr gering. Sogar 4K geht (Fernseher schneidet die Ränder dann ab). Was auch sehr gut funktioniert, ist das dynamische Wechseln der Auflösung/Bildfrequenz, das wünsche ich mir auch für softhdxxx. Das Bild ist glasklar, so hohe Frequenzen ist schon ne sehr feine Sache. Die Frage ist, wie lange der Treibersupport unter Linux wohl noch dauern wird, die erste Patche sind von 2018 und immer noch nicht im Kernel integriert (es scheint dort aber endlich weiterzugehen: https://cgit.freedesktop.org/d…=&h=drm-intel-next-queued.
Na endlich, 5.12 wird die Patche enthalten: https://www.phoronix.com/scan.…ux-5.12-Intel-Initial-Gfx
Na endlich, 5.12 wird die Patche enthalten: https://www.phoronix.com/scan.…ux-5.12-Intel-Initial-Gfx
Super dann würde die Arbeiten so März-April 2021 hierzu starten
Grüße
cinfo