Hi,
Zum Schluss bin ich auf der Version 384 gelandet, mit der all meine Probleme verschwunden waren.
aus Bionic-Quellen mal nicht ...siehe depends!
Gruss
Wolfgang
Hi,
Zum Schluss bin ich auf der Version 384 gelandet, mit der all meine Probleme verschwunden waren.
aus Bionic-Quellen mal nicht ...siehe depends!
Gruss
Wolfgang
Ich möchte gerne auf der Basis von 18.04 bleiben, mit 16.04 geht mein Netzwerkchip wieder nicht und ich habe keinen Platz ne zusätzlich Intel-Nic nachzuschieben.
Irgendwie muss dass blöde OSD ja gehen...
also auf 3.40 komme ich nicht zurück.
Es fehlen dann Abhängigkeiten.
Hat noch irgendwer ne Idee?
Es fehlen dann Abhängigkeiten.
Welche? Für den nvidia-430 Treiber braucht es IIRC den neueren X-Server, der aus dem LTS enablement stack kommt.
nvidia 4.30 aus dem Nvidia-Experimantal ansible gibt mir auch ein kaputtes OSD zurück.
Gibt es denn niemanden der mit dem neuen Treiber ohne viel Aufwand und ner GT 730 ein funktionierendes OSD bekommt?
Die Installation läuft sauber durch wenn ich wie beschrieben die Ubuntu-Drivers auskommentiere und die Experimental Nvidia aktiviere. Nur habe ich eben ein kaputtes OSD.
Installiere ich dann händisch vdr-plugin-softhddevice-openglosd nach (wie ebenso beschrieben) startet der VDR nicht mehr durch und ich erhalte nur das yavdr-Logo und nen Mauszeiger. Also gehe ich davon aus das X gestartet ist.
Es wäre überhaupt sehr angenehm, wenn das plugin vdr-control (OSD via telnet) in den PPAs zur Verfügung stehen würde - das wäre toll (das brauchte ich in den letzten Jahren immer wieder).
Wenn jemand einen Patch liefert, der es erlaubt das Plugin gegen den VDR 2.4.x zu bauen gerne... - ansonsten gibt es noch das vdr-plugin-remote, das eine ähnliche Funktionalität hat, wenn man es auf einem TCP-Port lauschen lässt (vgl. http://www.escape-edv.de/endriss/vdr/README) - also z.B. -p tcp:3333 als einziges Startargument nutzt.
Die remote.conf kann man dann bei gestopptem VDR z.B. so ergänzen, wenn man von einer Linux-Konsole aus eine Telnet Sitzung nutzen will (oder softhddevice vorübergehend ohne -D starten lassen und die gewünschte Belegung anlernen, wenn kein remote.tcp-3333.* Eintrag in der remote.conf vorhanden ist):
Installiere ich dann händisch vdr-plugin-softhddevice-openglosd nach (wie ebenso beschrieben) startet der VDR nicht mehr durch und ich erhalte nur das yavdr-Logo und nen Mauszeiger
Was steht dabei im Log?
Poste ich später.
Ich hoffe jedenfalls dass das installieren des openglosd-plugins was bringt. Ist so mein letzter Grashalm ohne ne neue Karte zu kaufen.
Dachte immer die GT730 ist ne gute Wahl...
Hi,
Dachte immer die GT730 ist ne gute Wahl...
die Karte ist ja Ok ...nur das ewige Theater mit dem Treiber nervt!
tecfreak hatte Gestern auch Probleme mit Nvidia GT 730.Nach install nvidia-340 war alles Ok!
Siehe -> [yavdr/experimental] OSD Fehlerhaft auf einem der Clients & Crash bei Wechsel auf Mehrkanalton
Gruss
Wolfgang
Gibt es da sonst ne möglichkeit direkt bei der Installation den nvidia-340 zu installieren ohne das ewige hin und her?
So...
nun läufts wie es soll.
Was hab ich genau gemacht?
- nvidia experimental aktiviert
- die Standart-Treiber deaktiviert
- vdr-plugin-softhddevice-openglosd aktiviert
yavdr-ansible script gestartet. Danach noch ein paar Kleinigkeiten angepasst.
Danke an allen die geholfen haben!
So habe ich mal wieder ne ganze Menge gelernt
[..] ansonsten gibt es noch das vdr-plugin-remote, das eine ähnliche Funktionalität hat, wenn man es auf einem TCP-Port lauschen lässt (vgl. http://www.escape-edv.de/endriss/vdr/README) - also z.B. -p tcp:3333 als einziges Startargument nutzt.
Ah, super - das sollte auch gehen. Danke dir! .. komme leider erst nächste Woche wieder dazu.
Grusz!
.. hab nun letztendlich mal die uralte Logitech One mit dem Atric zum Laufen gebracht (hoffentlich auch nach reboot).
ir-keytable bringt am Schluss der Ausgabe immer:
und:
ein weiterer Punkt sind folgende 'extrem auftretende" Einträge im Log (Hinweis: es ist gleichzeitig noch eine andere yavdr-Installation - auf anderer SSD - im System angeschlossen:
ich hab auch den vdr-2.4.1 aus dem seahawk-PPA installiert. Funktioniert! Aber es kommt zB beim Installieren des skindesigner plugin/Skin zu dem Fehler:
Vllt. fehlt nur was Kleines?
Grusz!
ir-keytable bringt am Schluss der Ausgabe immer:
eventlircd öffnet die Eingabegeräte exklusiv, man muss den Dienst stoppen, um events lesen zu können: systemctl stop eventlircd.{socket,service}.
Die andere Fehlermeldung klingt so, als hättest du in deinem Video-Directory noch andere Dateien als Videos verlinkt.
Wegen dem Skindesigner: du solltest ppa:experimental-vdr als Paketquelle entfernen, wenn du ppa:seahawk1986-hotmail/vdr-2.4.1 nutzt.
Quote[..]Logitech One mit dem Atric zum Laufen gebracht (hoffentlich auch nach reboot).
Zu früh gefreut - nach einem reboot geht die FB nicht mehr. Nur das Kommando
bringt die Funktion wieder zurück. "harmony-one" ist von meiner alten Installation.
bzgl. vdr-plugin-skindesigner:
ich habe das PPA mit "sudo apt-add-repository --remove ppa_yavdr_experimental_vdr_bionic" entfernt. PPA ppa:seahawk1986-hotmail/vdr-2.4.1 hatte ich zuvor schon hinzugefügt. Danch apt-get update + dist-upgrade, aber leider bleibt der Fehler:
Grusz
PS: .. bin leider ziemlich eingerostet.
bringt die Funktion wieder zurück. "harmony-one" ist von meiner alten Installation.
Wie sieht der Kopf der Datei aus und was steht in der /etc/rc_maps.cfg?
ich habe das PPA mit "sudo apt-add-repository --remove ppa_yavdr_experimental_vdr_bionic" entfernt.
Mach mal bitte ein sudo apt update und dann zeige mal bitte die Ausgabe von apt policy vdr-plugin-skindesigner.
Wie kommst du auf die Unterstriche und die Angabe von bionic am Ende? IMHO sollte das so aussehen:
sudo add-apt-repository -r ppa:yavdr/experimental-vdr
Kopf der Datei harmony-one:
Ohne Kommentar # steht in /etc/rc_maps.cfg folgendes:
da scheint serial_ir zu fehlen?
Wie kommst du auf die Unterstriche und die Angabe von bionic am Ende?
Ich hab da zuvor "grep ^ /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*" ausgeführt um die Repositories anzuzeigen, da stand niergends "experimental-vdr". Ich dachte, daß du die Angabe aus dem Kopf gemacht hast und tippte auf "ppa_yavdr_experimental_vdr_bionic" - mein Fehler. Hoffentlich ist noch nichts zerschossen ..
Die Ausgabe von apt policy ist:
Da hab ich wohl das falsche PPA "ppa_yavdr_experimental_vdr_bionic" entfernt. Kann ich das wieder rückgängig machen mit "add"? Ich warte jetzt mal ab, was du mir sagen kannst und pfusche nicht zuviel herum.
Danke für die Mühe!
PS: ich weiß nicht, warum es mir unter "code"-Tags die Formatierung so zerschießt? Bin alt geworden ..
Ups, da war ein Buchstabendreher im Paketnamen - es sollte apt policy vdr-plugin-skindesigner heißen.
Zur rc_maps.cfg - die sollte eigentlich wie in https://github.com/yavdr/yavdr…plates/rc_maps.cfg.j2#L36 einen Eintrag für serial_ir haben, nur musst du da den Pfad für deine Keymap eintragen (es zählt nur der erste Eintrag in der Datei).
Super, die Fernbedienung funktioniert nun auch nach dem Reboot - Danke für die Hinweise! (ich hätte den Eintrag für serial_ir wieder irgendwo hingeschrieben und nicht als 1. Zeile nach den ganzen Kommentaren).
"apt policy vdr-plugin-skindesigner" gibt:
Grusz!
Dann hast du das PPA nicht entfernt - wie schon weiter oben geschrieben sollte das mittels sudo add-apt-repository -r ppa:yavdr/experimental-vdr möglich sein.