Post by gggggg ().
This post was deleted by the author themselves ().
Zusätzlich noch die Frage ob es normal ist , dass der NUC/VDR zum runter fahren 2-3min. braucht
Hi, ich habe zum 1. Mal einen Timer programmiert. Leider ist der NUC nicht gestartet. Welche Bios od. sonstigen Einstellungen sind denn beim NUC8(od.10) dazu notwendig ?
ACPI Wakeup mit Intel NUC (Broadwell NUC5i3RYH)
hier steht eine Menge Info´s im Forum, damit mal teseten was am besten bei Dir passt.
Grüße
cinfo
Zusätzlich noch die Frage ob es normal ist , dass der NUC/VDR zum runter fahren 2-3min. braucht
Nein ist es nicht -- geht hier sehr schnell
Grüße
cinfo
Wenn das Bios der NUC´s nicht richtig eingestellt ist Fährt und startet das Gerät f. Aufnahmen auch nicht richtig nicht richtig.
Die ACPI-Einstellungen zum S3 und S5 im BIOS müssen da schon passen.
Grüße
cinfo
Hi, nachdem ich untersch. Angaben gelesen habe und ich durch try & error nicht dahinter komme:
1 Die Distri setzt am NUC immer UTC ... müssen die HighPrec.EventTimers disabled werden ?
2 Gestern funktionierte ein TImerstart (heute nicht mehr), aber er fährt nach der Aufnahme nicht mehr runter ... ev. hängt das mit dem Prob zusammen, dass er ja 1-3min f. Shutdown braucht ...
Ich hab hier ein syslog zusammengeschnitten. Wärst du bitte so nett eine Blick darauf zu werfen.
- Es startet zu dem Zeitpunkt wo ich einen Timer auf 18:35 gesetzt habe
- dann fahre ich den NUC herunter
- er startet und nimmt den Timer der 1835-1840 dauert richtig auf
- fährt aber nach der Aufnahme nicht herunter
Hi
Wenn das Bios der NUC´s nicht richtig eingestellt ist Fährt und startet das Gerät f. Aufnahmen auch nicht richtig nicht richtig.
Die ACPI-Einstellungen zum S3 und S5 im BIOS müssen da schon passen.
Grüße
cinfo
Lüfte doch bitte mal das Geheimnis der Bios Settings bez. HPET, S3-5,... für den NUC8 und/oder 10. Ich hatte mit keiner Variante DAUERHAFT Erfolg. Du hattest/hast ja beide in Betrieb.
Die Bios Uhrzeit ist auf GMT Zeit, aktuell -1 Std. zur deutschen Zeit.
Ich hab Factory eingespielt und er startet nicht und braucht zum runter fahren 1-3min. Alles in der Betriebsart MCLI-Nativ.
bei den mengen an fehlermeldungen im syslog wirst du vermutlich auch nie einen
zufriedenstellenden erfolg erreichen. angefangen ueber mysql, dhcp, wifi (wird das
ueberhaupt genutzt?) usw. usw.. hatte dir ja in einem anderen thread schon einmal
geraten, die fehler meldungen der reihe nach abzuarbeiten. mach einen schritt
nach dem anderen und nicht alles auf einmal
im uebrigen benoetigt ein nuc8i3 bei mir 8 sec. zum runterfahren
Ich bin da einfach nicht firm genug ... lesen kann ich das aber die Massnahmen sind für mich auch mit google nicht klar.... nein Wifi nutzen wir nicht.
Ich hab mal die SSD zum NUC 10 gewechselt. Ab einer Vorlaufzeit v 15min ist er gerade für 2x erfolgreich hochgefahren, aber er hat sich nach der 5 minütigen Aufnahme nicht ausgeschalten.
Beim Reel VDR gabs ja ein Energie Menü, wo man das konfigurieren konnte. Ich habe beim aktuellen VDR nichts dergleichen gefunden oder übersehe ich was ?
Der NUC10 ist nun ca. 20min nach der Aufnahme runter gefahren. Ev. soll das ja so sein ?
Fürs runter fahren benötigt er 1min55s.
Der NUC10 ist nun ca. 20min nach der Aufnahme runter gefahren. Ev. soll das ja so sein ?
markad noch am gange?
Wie gesagt, das ist nach Install der Factory am NUC10, der zumindest startet und runter fährt.
- um 1730 startet er für die Aufnahme
- die startet um 1735 u dauer bis 1737
- um 1746 fährt er runter
Wirfst du bitte einen Blick drauf
Also ich hab mir den Log mal kurz angeschaut - grauslich!
Der Log beginnt erst um 18:25 - da is also nichts um 1730 etc; ich seh überhaupt keinen Shutdown in dem Log-Auszug.
Bei den ganzen (Netzwerk-)Fehlern wurndert mich, dass der VDR überhaupt halbwegs funktioniert.
Ich kann mich da beinhart nur anschließen: fang nach Reboot oben (bei den ersten Fehlern) an und arbeite dich runter.
Ohne stabiles Netzwerk brauchst imo gar nicht weiter analyisieren, was da genau schiefgeht.
Und dreh mal so viel wie möglich Plugins ab, um den Fehler einzugrenzen.
habs mir eben auch angesehen. wie davie2000 schreibt, schalte jede menge plugins ab.
viele davon braucht kein mensch. deaktiviere wlan, bluetooth usw..
weshalb werden die plugins denn eigentlich alle installiert? relikte aus reel-zeiten?
wer braucht dhcp im privaten netz fuer staendig angeschlossene komponenten?
ehrlich gesagt: du arbeitest mit einem toten pferd. setz auf aktuelle technik
Hi
1 ich hab nun WLAN Bluetooth und SDcard im Bios disabled ... aber den Grund für das lange runter fahren konntet ihr auch nicht finden oder ?
Nachdem ich den NUC heute mal bez WAF testen lasse, habe ich eine banale Frage.
2 Je nach Kanal steht die Audiospur mal auf Dolby, Sprache1, misc,... und der TV gibt sehr oft statt der Sprache nur die Nebenspuren (als ob man nur die Back Lautsprecher statt der Front hört) aus.
Dann muss man mit der live Taste der Harmony-FBD die Tonspur wechseln.
Wechselt man auf ein anderes Programm und dann wieder zurück auf das Urspr. muss man wieder die Tonspur wechseln. Das geht gar nicht :-(.
Beim reelVDR konnte man in den Audioeinstellungen fix PCM Ausgabe fixieren und hatte das Prob nicht. In unserem Softhddrm habe ich nur PCM-Paathrough gefunden und das ändert nichts ...
NUC 10: Auch bei mir dauert das Runterfahren gelegentlich statt 10 Sekunden auch mal 1 Minute und 40 Sekunden. Ursache ist lt. Anzeige eine sogn. Stop- Job, der unter dem VDR läuft und nach 1 Minute 30 Sekunden zwangsbeendet wird. Welcher Job das ist habe ich noch nicht rausfinden können, da dazu keinerlei Logeinträge zu finden sind.
Ich setze für meinen NUC yavdr-focal ein. Zusammen mit den dir übermittelten Bioseinstellungen läuft die Kiste problemlos, alles funktioniert. Als Ausgabeplugin musst du in der group-vars/all softhdvaapi einstellen, alles andere läuft bei mir nicht:
choose the vdr output plugin (defaults to vdr-plugin-softhddevice resp. vdr-plugin-rpihddevdr_output_plugin: vdr-plugin-softhdvaapi
Ausserdem müssen die Inteltreiber installiert werden:
apt install intel-media-va-driver-non-free
Vielleicht hat seahawk das aber auch schon implementiert.
Die ganze Installation ist in 20 Minuten erledigt.
Zusätzliche Pakete kann man in seinem eigenen Konfigurationsfile für ansible installieren lassen, hab da einiges hinterlegt, tolles Feature wenn man mehrere Geräte hat zudem.
Danke euch. Ich versuche es als Linux DAU deshalb bei BM2LTS, weil bei einer .iso Installation klar ist was läuft und so der support einfacher sein könnte.
Außerdem hab ich eine AVG (BM2LTS) mit ext. Netceiver (6xS2+Alphacrypt-CAM+ORF-Karte) und daher brauch ich beim 2. Client das mcli plugin um die Dekodierung der ORF Sender über das CAM zu haben (ich habe auch Sever/Client Betrieb versucht, aber da muss dann das WOL funken und die AVG dauernd laufen = Lebensdauer)
.
Leider komm ich hier seit Wochen nicht entscheidend weiter und die Community ist halt kleiner als beim yavdr, aber auch dort habe ich keine Antworten erhalten.
Wenn nicht mal so simple Dinge wie die Fixierung der Audioausgabe auf PCM per OSD einstellbar sind, man sich alles ergoogeln soll und dann wie bei den ominösen Bios Hinweisen (danke nochmal an die jenigen die mir eine PN gesendet haben) nix zu finden ist, vergeht einem die Lust an dem an sich spannenden Thema leider.
Ich bin halt kein Linuxprofi, geh auf 60 (Alterssturheit hahaha) zu und bin daher mühseliger zu supporten