Lassen sich einfach Debian Quellen in die sources.list eintragen um an andere Packete zu kommen? Oder knalllt es dann gewaltig?
Würde gerne ein paar Pakete für die Raspi Version bauen und um das Aufsetzen der Entwicklungsumgebung drum herum kommen...

sources.list um Debian Quellen erweitern?
-
-
Die weite sources List hinzufügen ist kein Problem. Aber bei den meisten Paketen wird's knallen, weil die Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können, oder zu viel Sachen nachgeladen werden, die dann Probleme machen.
Ich hatte mal das Paket dpkg-debian erstellt, welches einige Sachen Vorbereitet. Probleme wirds aber auch damit bei den Meisten Paketen geben.Einfacher ist's allemale ein kleines Debian auf ner zweiten sd-Karte zu installieren, um da drauf zu entwickeln.
Claus
-
Kann ich auch ein Raspi1 nehmen um für einen Raspi3 zu bauen?
-
Hi. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, mittels debootstrap eine Umgebung aufs NAS zu legen und dann mit chroot darin die Dev-Umgebung aufgesetzt. Das chroot hatte ich aus dem root-Verzeichnis der Umgebung selbst genutzt, da in MLD nicht verfügbar. Das ganze geht übrigens auch prima auf allen anderen Plattformen wie dem PC oder Banana Pi.
Dafür hatte ich mir dann noch ein kleines Skript zum Starten der Umgebung gebaut:
Shell-Script- #!/bin/bash
- DIR="/mnt/mld-dev/raspbian"
- if [ -d $DIR ]
- then
- cd $DIR
- else
- echo "Error! Directory $DIR not found!"
- exit 1
- fi
- echo -n "mounting temp file systems: "
- MOUNTS="/dev /dev/pts /sys /proc"
- echo $MOUNTS
- for MOUNT in $MOUNTS
- do
- if [ $(mount | grep rootfs$MOUNT | wc -l) -lt 1 ]
- then
- mount -o bind $MOUNT rootfs$MOUNT
- fi
- done
- echo "running chroot into work dir."
- echo
- CMD="rootfs/usr/sbin/chroot rootfs/"
- $CMD bash $*
- #reverse order
- for MOUNT in $MOUNTS
- do
- UMOUNTS="$MOUNT $UMOUNTS"
- done
- echo "unmounting temp file systems: $UMOUNTS"
- #umount
- for UMOUNT in $UMOUNTS
- do
- umount -v rootfs$UMOUNT
- done
- exit 0
-
MLD 5.1 Stable => wheezy, jessie, sid?
-
Jessie.
-
Ja, ein RPI1 geht auch.
Claus