Danke für die Erklärungen mit dem Duplikat. Ich bin davon ausgegangen, dass da nach Tripeln (Frequenz, NID, TID) gesucht wird. Wenn natürlich nur nach gleicher NID und TID gesucht wird, dann ist da natürlich bereits ein Eintrag in der Tabelle drin. Dummerweise hier mit blödsinniger Frequenz, was zugegebenermaßen wohl dran liegt, dass die Franzosen da irgendwo blödsinnige Daten senden.
Zitat von gestern.. Das liegt daran, dass es bei DVB-T/T2 nicht *eine* Frequenz gibt.
Es gibt eine Frequenz - mit einer Liste von alternativen Frequenzen und dann noch Repeater die auf weiteren Frequenzen wiederholen ohne eine daran angepasste neue NIT zu senden
DVB-T bietet ebenso die Möglichkeit, die Daten auf mehreren Frequenzen gleichzeitig zu senden, es macht also wenig Sinn auf eine Frequenz bei der Zuordnung zu schauen.
Kanäle sind in w_scan nach TID-NIT-SID zugeordnet.
QuoteAber trotzdem finde ich es sachlich betrachtet kritisch, bei DVB-T nur nach gleicher NID und TID zu suchen und dann neue Frequenzen für denselben Mux zu ignorieren.
hmm? w_scan sucht genau nach diesen alternativen Freqs, deswegen die Abfrage nach dem other_frequency flag.
Dein Patch greift da ein und setzt das außer Kraft.. Besser wäre es, anzuschauen was da nicht funzt, anstatt das per Patch oder Option zu deaktivieren ohne das komplette Problem zu analysieren.
QuoteDenn man weiß ja nicht, auf welcher Frequenz der Empfang besser ist. Vielleicht wird die bereits gefundene (selbst wenn sie gültig ist) gerade so "über Grasnabe" (oder schlimmer: gar nicht) empfangen und die neue hätte volles Signal.
Das Problem lässt sich nur lösen, wenn man sich auf ganz genau einen Tuner Typ festlegt - von dem man weiß welche Skalierung in Zahlen/whatever welchem Empfangspegel entspricht.
Allerdings bietet die DVB-Linuxwelt keine hardware und treiber -übergreifende verlässliche Info zur Signalstärke, einige Treiber können es, andere liefern entweder 0 oder 65535, viele stufenlos 0 bis 65535, andere wiederum 0..65 in Einer-Schritten, und einige neue endlich verlässliche Angaben in dBm oder Prozent, allerdings mit einem völlig anderen ioctl, den alte Treiber wiederum nicht kennen.
Natürlich könnte man w_scan umbauen, dass es nur noch mit einer Karte funzt, von der man die Skalierung kennt.