Board+CPU Empfehlung gesucht
-
-
Der Idle-Stromverbrauch wäre wirklich interessant.
Ich kenne bisher nur diese Messung, wo sagenhafte 21W für einen Xeon ES-1230 V3 gemessen wurden, was noch unter den 26-27W liegt, die man mit einem Pentium G3258 mit ähnlicher Single-Thread-Performance aber nur 2 statt 4 Kernen und ohne Hyperthreading hat.
-
Hab den guten Reichelt KD302 mal dran gemacht, auf die Schnelle, im Idle zw. 18-19W, also Lock-Screen und DPMS hat den Monitor ausgeschaltet.
Während ich auf dem Desktop arbeite, dümpelt sie so um 21W, also hier im vdr-portal.de schreiben, PuTTY auf diverse Rechner, eMail etc.
"dd-tv" von meinem Octopus NET, z.B. ServusTV HD, 27W.
7zip Benchmark bis rauf auf 65W.
- Windows 7
- FSP Fortron Netzteil FSP250-60EGA(90) 250W ATX
- MSI H97M ECO
- Xeon E3-1225v3
- 2x 8GB DDR3L-1600
- Intel SSD 520 Series 240GB
- WD Black 500GB (2,5")
- HP DVD/RW
- 1x NoiseBlocker BlackSilent 80mm
Regards
fnu -
Danke für die Werte, fnu.
Gehe ich recht in der Annahme, daß bei Deiner Konfiguration eine picoPSU mit 90W nicht mehr ausreichend wäre? -
Doch wäre ausreichend, aber niemand baut sich einen Desktop bzw. eher eine Workstation mit einer recht fetten Xeon E3 CPU und 16GB (2x8G) um den mit einem PicoPSU zu betreiben ...
=> Xeon E3-1225v3: 4Cores/4Threads, 4x3,2GHz, 1x3.6GHz, 8MB 3rd LevelCache(!), TDP 84W, alle möglichen Intel Features und eine der stärksten Grafiken die man mit Haswell bekommt, Intel HD Graphics P4600.
Das ist alles andere als eine Stromspar-CPU, aber das was ich wollte, ordentlich Leistung wenn ich sie brauche, dennoch akzeptabel sparsam bei niedriger Last und das ist die Maschine bei den Eckdaten.
Wenn man es sparsam haben will, z.B. für einen VDR, dann baue ich auf das MSI H97M-ECO einen Haswell Refresh T-Model, z.B. Celeron G1840T, Pentium G3440T oder Core i3-4150T, 2GB oder max. 4GB Memory, evtl. gar nur ein DIMM, eine sparsame SSD in Verbindung mit einem Pico-PSU. Damit sollten dann vmtl. 12-14W im Idle rausgucken. Ich würde aber immer eher DualChannel Memory betreiben als das letzte Watt zu sparen ...
Bei dem ECO lassen sich unbenutze Mainboard Elemente, z.B. PCI Slots abschalten, entweder hart im BIOS oder unter Windows auch per Software.
Ich habe das Board eigentlich gar nicht so aus ECO Gründen gekauft, sondern weil ich in den letzten Jahren immer gute Erfahrungen mit MSI gemacht habe, MSI eine langfristige Verfügbarkeit für das Board verspricht und es einen Intel NIC hat. Die ECO Funktionen habe ich halt auch noch bekommen ...
Es gibt auch von ASRock/ASUS welche mit Intel NIC, aber die haben mir zuviele PCI Slots, der eine des MSI passt schon ...
Regards
fnu -
Ich habe mich inzwischen für das MSI H97M ECO (Broadwell) mit einem Celeron G1840 und 2x 4GB RAM entschieden. fnu s Vorschlag hat mich überzeugt.
Zwei Problemchen habe ich jetzt noch. Der mit der boxed CPU gelieferte Lüfter ist, wenn er läuft, deutlich zu laut. Kann mir jemand einen passenden passiven Kühler empfehlen?
Der bisherige BorgFX passt leider nicht für das Board- und CPU-Befestigungskastengedönslayout.Das zweite Problemchen ist, da die "aktuelle" yavdr64 0.5.0a iso recht alt ist, wird zB die Netzwerkkarte des Boards nicht erkannt. Ich vermute auch noch weitere Hardware. Wie kriege ich die nachinstalliert?
Gibt es inzwischen eigentlich eine neuere Version von yavdr? Was ist mit den Beta-Repositories?
Gruß,
Peter -
Kann mir jemand einen passenden passiven Kühler empfehlen?
Passiv empfehle ich nichts. Da mußt Du wirklich wissen was Du tust, passiv heißt nicht keine Lüfter mehr sondern ausreichend Lüfter an anderer Stelle!
Es gibt gute aktive Lüfter die aufgrund eines flachen 120mm Lüfter (oder größer) sehr leise sind. Sollte es mal heiß hergehen kühlen diese Deine CPU zuverlässiger. Z.B. Scythe (Big) Shuriken, CoolerMaster GeminII M4, BeQuiet Shadow Rock LP, etc. Ich selbst hatte/habe Cooltec CoolForce 2 eingesetzt, preiswert, zuverlässig und leise, wird aber nimmer hergestellt, aber evtl. gibt es noch Posten bei Händlern. Die Befestigungspunkte für LGA1155 und LGA 1150 sind die Gleichen ...
Ich vermute auch noch weitere Hardware. Wie kriege ich die nachinstalliert?
Für Intel Hardware gibt es IIRC nie etwas nachzuinstallieren, das landet früher oder später im Kernel. Somit wäre ein Kernelupdate das Szenario für Dich und Ubuntu macht das auch recht einfach verfügbar mit den sog. Hardware Enablement Stacks (HWE). Diese stellen immer die verschiedenen Kernel Updates der LTS Zwischen-Releases zur Verfügung, was dann mit dem Standardkernel der nächsten LTS Version abschließt.
Im Falle von Precise ist das der HWE Ubuntu LTS 12.04.5 (Precise Pangolin) der den Kernel von Ubuntu LTS 14.04.0 (Trusty Tahr) enthält: 3.13.0. Start-Kernel Precise: 3.2.0 ...
=> https://wiki.ubuntu.com/Kernel…4.x_Ubuntu_Kernel_Support
Regards
fnu -
Danke für beide Hinweise.
Da ich ja jetzt kein Netzwerk habe, wie kann das linux-generic-lts-trusty offline bereitstellen?
-
Naja, z.B. auf "packages.ubuntu.com" danach suchen und runterladen, auf einen USB Stick kopieren ... ? Wie wolltest Du sonst denn etwas "Nachinstallieren" ohne Netzwerk?
=> http://packages.ubuntu.com/pre…x-image-3.13.0-62-generic [amd64]
Wenn er wieder läuft o.a. Befehl trotzdem ausführen.
Regards
fnu -
Quote
Kann mir jemand einen passenden passiven Kühler empfehlen?
Bei ebay hab ich schon öfters für 1-2 Euro passiv/Tower/Heatpipe-Kühler bekommen. Die will meist keiner wenn ein Teil des Zubehörs fehlt (für deinen Sockel sollte es halt dabei sein), oder weil der Versand oft hoch angesetzt wird. Beliebiger Kühler + 5v 120mm Lüfter drauf ist fail-safe.Ich habe 0 Lüfter (s. unten). Aber das wird eig. schon zu warm.
-
Du kannst auch versuchen den Boxed Kühler und Lüfter zubehalten und im BIOS die max. Geschwindigkeit für den Lüfter zureduzieren.
Johns
-
zum Thema Lüfter, ich nutze einen Cooltek ITX30, im Wohnzimmer VDR unhörbar.
-
Danke fnu, so hat es dann auch geklappt.
-
Das ist gut, viel Spaß noch damit.
Regards
fnu -
Wenn ich den Thread nochmal ausgraben darf:
Ich bin kurz davor mir auch ein MSI H97M ECO zu kaufen und wollte mal fragen, ob ein Boardbesitzer was zur Qualität des Onboard-Sounds sagen kann.
Ist die aufgelötete ALC887-Lösung am analogen Ausgang dem einer separaten Soundkarte ebenbürtig?Ich muss dazu sagen, dass ich 2008 zum letzten Mal ALC-Onboard-Sound getestet habe - damals gab je nach CPU-Lastzustand noch hörbare Einstreuungen im Signal.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!