
[gelöst] Hilfe!!! Hab meinen Konsolen-Font "xos4 Terminus" verloren!
-
-
Evtl. gibt's da irgendwo eine Einstellung, dass nur skalierbare (TTF-)Fonts verwendet werden sollen?
Im Menü der Konsole gibt es "Edit Current Profile/Appearance" und darin unter "Font" einen Schalter "Smooth fonts".
Der ist auf beiden Maschinen eingeschaltet. Wenn ich ihn auf dem "guten" Rechner auschalte passiert nichts (außer daß sich die Preview verändert), schalte ich ihn wieder ein dann sehen alle Konsole-Fenster so aus wie auf dem "schlechten" Rechner. Schalte ich ihn wieder aus, ist alles wieder OK. Auf dem "schlechten" Rechner ändert sich dabei die Preview auch ein klein wenig, aber die Darstellung der offenen Konsolen ändert sich nicht. Seltsam ist, daß der Schalter zwar aktiviert ist, wenn ich das Menü öffne, aber erst ein Aus- und wieder Einschalten (auf dem "guten" Rechner) eine Wirkung zeigt.Eine andere Stelle, wo man "nur TTF" einstellen könnte, habe ich bisher nicht gefunden.
Klaus
-
Evtl. ist es ja ein Problem mit "locale"?
Glaube ich weniger. Mit ISO-8859-1 hat man normalerweise die wenigsten Probleme, deshalb verwende ich das grundsätzlich auf allen meinen Maschinen.Klaus
-
> fc-match "xos4 Terminus"
DejaVuSans.ttf: "DejaVu Sans" "Book"Eventuell hat da irgendwer ein Font-Alias für xos4 Terminus gesetzt.
Das war mir auch mal passiert und ich hab eine Ewigkeit gesucht, bis ich das gefunden hatte: Hat jemand Eagle unter Etch, KDE zum laufen gebracht?Unter Debian heisst der Font nur noch "Terminus":
Wenn ich "xos4 Terminus" nehme bekomme ich: "Vera.ttf: "Bitstream Vera Sans" "Roman"".
Hier ist es übrigens genau so: KDE kennt "xos4 Terminus" nicht, dafür aber "Terminus". Xfontsel hat "xos4 Terminus" aber drin.Ein entsprechendes Alias konnte ich aber bislang nicht finden. Ich befürchte, dass es eine Einstellung bei fontconfig ist.
Dann müsste es in /etc/font/conf.d (oder wo das bei SuSE jetzt ist) einen unterschied zwischen dem "guten" und "schlechten" Computer geben.
Da kann man auch einstellen, dass keine Bitmap-Fonts verwendet werden, was inzwischen wohl der Standard ist. fontconfig and fixed sized fontsBei dem Installationslog würde ich übrigens auf eines der Freetype- oder LibreOffice-Pakete als Übeltäter tippen.
-
Da ich neugierig war, wie Terminus denn aussieht, habe ich den Font (unter Debian) installiert. Unter /etc/fonts/conf.d gibt es nun einen Eintrag "50-enable-terminus.conf" neben "70-no-bitmaps.conf". Evtl. ist auf dem kaputten Rechner "50-enable-terminus.conf" verloren gegangen?
Btw, der neu installierte Font tauchte erst nach einem Neustart von X im Fontauswahlmenü der Konsole auf.
Was die Lesbarkeit angeht, überzeugt mich Terminus nicht: "DejaVu Sans Mono" empfinde ich als angenehmer. Ist halt Geschmackssache...
CU
Oliver -
Unter /etc/fonts/conf.d gibt es nun einen Eintrag "50-enable-terminus.conf" neben "70-no-bitmaps.conf". Evtl. ist auf dem kaputten Rechner "50-enable-terminus.conf" verloren gegangen?
Bei mir gibt es keinen dieser beiden Einträge, auf keinem der beiden Rechner.Kannst du bitte mal den Inhalt von "50-enable-terminus.conf" posten?
Quote
Btw, der neu installierte Font tauchte erst nach einem Neustart von X im Fontauswahlmenü der Konsole auf.
Das "Verschwinden" des Fonts ging allerdings im laufenden Betrieb. Ich hatte dann alle bisher offenen Konsole-Fenster mit dem "xos4 Terminus" Font, und neu geöffnete hatten den "schlechten" Font.Quote
Was die Lesbarkeit angeht, überzeugt mich Terminus nicht: "DejaVu Sans Mono" empfinde ich als angenehmer. Ist halt Geschmackssache...
Ich habe den auch mal probiert, aber den kriege ich nicht sauber so klein, wie ich ihn möchte.Klaus
-
Kannst du bitte mal den Inhalt von "50-enable-terminus.conf" posten?
Datei ist angehängt - die übliche XML-Seuche. Liegt unter conf.avail und ist nach conf.d verlinkt.CU
Oliver -
Jetzt hatte ich schon so große Hoffnung, daß 50-enable-terminus.conf die Lösung sein könnte, aber auch das hat nichts gebracht. Weder 'fonts-config -f' noch neu booten haben etwas geändert.
Was steht denn in "70-no-bitmaps.conf"?
Klaus
-
Jetzt hatte ich schon so große Hoffnung, daß 50-enable-terminus.conf die Lösung sein könnte, aber auch das hat nichts gebracht. Weder 'fonts-config -f' noch neu booten haben etwas geändert.
Evtl. muß die Datei etwas angepasst werden, denn der Font heißt unter Debian "Terminus", nicht "xos4 Terminus".QuoteWas steht denn in "70-no-bitmaps.conf"?
Ist angehängt.CU
Oliver -
Es wird ja nur auf die "family" Bezug genommen, und die ist "Terminus". "xos4" ist die "foundry".
Tja, 70-no-bitmaps.conf hat auch keine Erleuchtung gebracht.
Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als meinen "guten" Rechner (nach vollständigem Backup) schrittweise upzudaten und zu schauen, welcher Update den Fehler verursacht. Hoffentlich kann ich den dann auch wieder rückgängig machen...
Klaus
-
Geschafft!!
Es war der Update openSUSE-2015-274, der ein neues libfreetype6 brachte, welches offensichtlich kaputt ist.
Nachdem ich mit
zypper install --oldpackage libfreetype6-2.5.3-2.1.3
die Vorgängerversion eingespielt und mit
fonts-config
den Font-Cache neu generiert hatte, kam nach einem Neustart die Konsole wieder mit dem gewohnten "xos4 Terminus" Font.
Ein Vergleich zwischen den beiden Ständen auf meinem Laptop ergab, daß in /etc keinerlei Unterschiede waren, und in /usr/lib lediglich die libfreetype.so-Files sich unterschieden. Es lag also nicht an irgendeiner veränderten Konfiguration, sondern der Fehler muß wohl in libfreetype selber liegen. Bleibt nur zu hoffen, daß das bald mal repariert wird...Danke an alle, die mir hier beigestanden haben!
Klaus
-
Gibts dann bald eine 2.3.0?
-
Ich arbeite daran - sie wird übrigens 2.3.1 heißen ;-).
Dieser blöde Bug hat mich glatt seit Mittwoch vom Arbeiten abgehalten! Wenn ich den Knallkopf erwische, der das verbockt hat...
Klaus
-
Wenn ich den Knallkopf erwische, der das verbockt hat...
tja, so ist das halt mit Open Source... Und nein, mit Closed Source ist es auch nicht besser :o) -
Nachtrag: auf http://lists.opensuse.org/open…ugs/2015-04/msg00392.html wurde eine Lösung für das Problem aufgezeigt. Einfach in /usr/share/fonts/misc 'gzip *.pcf' machen, und schon geht's wieder :-).
Klaus
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!