
[ANNOUNCE] TVHeadend Timer- und Powermanagement für XBMC/Kodi
-
-
In einer klassischen Client/Server-Kombi macht das Plugin keinen Sinn - würde aber funktionieren ;). Du hättest folgende Seiteneffekte:
Openelec fährt nicht mehr runter, solange eine Aufnahme auf dem Server läuft (irgendwie sinnlos).
Openelec fährt hoch, wenn eine Aufnahme ansteht.Damit wird das klassische Client/Server-Modell ad absurdum geführt. Richtig Sinn macht das Addon daher wirklich nur, wenn
Backend (TVHeadend) und Frontend (XBMC) sich auf der selben Maschine befinden.Gruss BJ1
-
1. Welche Version von TVHeadend benutzt Du?
2. Wie planst Du eine Aufnahme (direkt in XBMC oder per Webinterface von TVH)?
3. Bitte mal die Ausgabe von http://deine-tvheadend-ip:9981/status.xml nach dem Planen einer Aufnahme posten
4. Nutzername/Passwort richtig im Plugin eingetragen?zu1: Version 3.5.247
zu2: Plane direkt im XBMC
zu3: <currentload><systemload>0.590000,0.560000,0.250000</systemload><recordings><recording><next>49</next></recording></recordings><subscriptions>0</subscriptions></currentload>
zu:4 Ja ist richtig eingetragen -
Sieht gut aus. Nächste Aufnahme in 49 Minuten. Hättest Du bei falschem 4) nicht zu Gesicht bekommen. Eigentlich sollte alles funktionieren...BJ1
-
Überraschung
Ich habe im AddOn alle Einstellungen mal auf Standard gesetzt und die Zugangsdaten neu eingegeben, siehe da jetzt funktioniert es!
Danke für dein tolles AddOn und für die super Hilfe!!!
-
Gern geschehen
-
In einer klassischen Client/Server-Kombi macht das Plugin keinen Sinn - würde aber funktionieren ;). Du hättest folgende Seiteneffekte:
Openelec fährt nicht mehr runter, solange eine Aufnahme auf dem Server läuft (irgendwie sinnlos).
Openelec fährt hoch, wenn eine Aufnahme ansteht.Macht Sinn, wenn:
Backend (TVHeadend) zwar TV-Karte, aber ansonsten kein Speichermedium für Aufnahmen hat,
Frontend (XBMC-Client) seine Hardwarekapazitäten (HDD) für Aufnahmen per Smb-Mount, Autofs, whatever zur Verfügung stellt.Gibt also doch Szenarien, wo's Sinn macht.
-
Client mit Massenspeicher für die Aufnahmen war allerdings nicht das woran ich dachte.
Zur Zeit nutze ich einen YaVDR-Headless Server in Verbindung mit einem OpenELEC Clent.
Durch den Artikel in der ct 2/14 auf TVHeadend aufmerksam geworden, habe ich das auch mal getestet.
Dabei fiel mir dann bald auf, daß ein Timer- und Powermanagement, wie beim VDR, wohl (noch?) nicht implementiert ist.
Bei einen 24/7 Server auch eigentlich nicht nötig.
Als ich dann auf diesen Thread stieß, war der erste Gedanke, dein Skript würde dies bei TVHeadend "nachrüsten".
Erst später wurde mir dann klar, daß es für XBMC gedacht war.Gruss Tdrei.[/size]
-
BJ1:
Ich habe mir gerade das Add-on runtergeladen und wollte es bei mir aus der ZIP Datei installieren. Fehlermeldung im XBMC: Add-on verfügt nicht über die richtige Struktur.
Ich habe Eden 12.3 laufen mit tvheadend auf Ubuntu Server 13.1 (64bit). Hab ich was falsch gemacht, oder läuft das mit 12.3 (noch) nicht ?Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, da ich schon ne Weile nach so einem Add-on suche....
Gruß aus'm Wohnzimmer
EDIT: Wer lesen kann ist klar im Vorteil
Habe das Verzeichnis von Hand kopiert. Nach einem Reboot finde ich nun auch das Add-on. -
Manchmal muss man bei xbmc einfach nochmal "von ZIP installieren" wiederholen. Dann klappt das - warum das auch immer so ist. Ansonsten läuft das Addon natürlich auch unter 12.3 und auch Gotham.
BJ1
-
Es gibt ein paar Aktualisierungen, somit läuft es auch unter Gotham. Falls die Meldung "Addon verfügt nicht über die richtige Struktur" oder ähnliches kommt, bitte mal schauen of die ZIP ausführbar (ja, muss ausführbar sein!) ist.
BJ1
-
das kenne ich das mit den repos ist zwar ne schöne sache nur funtioniert es halt bei xbmc nicht :-/
-
XBMC Gotham
unmet dependencies
Addon script.program.pvrmanager requires xbmc.python version 1.0 which is not available -
XBMC Gotham
unmet dependencies
Addon script.program.pvrmanager requires xbmc.python version 1.0 which is not availableDanke, habs mal geändert und getestet. Die Installation funktioniert jetzt wieder aus dem ZIP heraus.
-
Update. Änderungen siehe Post #1
BJ1
-
Bugfix. Leider hatte sich noch ein Bug im Email-Versand eingeschlichen, infolge dessen wurden auch keine Emails nach Aufnahme versandt ;). Ist jetzt behoben.
BJ1
-
Hallo,
erstmal vielen Dank für das tolle Addon!
Eine Frage: Wenn ich es über die Seite downloade und installiere, steht in XBMC Version 0.1.8. Ist das trotzdem die Version 0.2.1 oder ist der Download noch nicht aktuell?
Ein Hinweis für alle Openelec - Benutzer:
Ich habe das Addon an zwei Stellen ändern müssen, damit es auch in Openelec funktioniert:1. In der Datei /storage/.xbmc/addons/script.program.pvrmanager/default.py nach "sudo" suchen und löschen, da openelec kein sudo unterstützt.
2. In der Datei /storage/.xbmc/addons/script.program.pvrmanager/resources/lib/shutdown.sh den Pfad "/sbin/" löschen, da sich shutdown bei Openelec nicht in diesem Pfad befindet.Gruß
moustique -
Danke für's Feedback
Eine Frage: Wenn ich es über die Seite downloade und installiere, steht in XBMC Version 0.1.8. Ist das trotzdem die Version 0.2.1 oder ist der Download noch nicht aktuell?
Ich habe gerade eben nochmal nachgeschaut, in der addon.xml steht definitiv 0.2.1 drin. Irgendwie baut XBMC bei der Installation Mist und zieht sich warscheinlich eine ältere Version aus dem addon/packages- Verzeichnis, anstatt die neue Version zu installieren. Ein User im XBMC-Forum hatte das gleiche Problem: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=115758&pid=1735543#pid1735543Ich habe das Addon an zwei Stellen ändern müssen, damit es auch in Openelec funktioniert:
1. In der Datei /storage/.xbmc/addons/script.program.pvrmanager/default.py nach "sudo" suchen und löschen, da openelec kein sudo unterstützt.
2. In der Datei /storage/.xbmc/addons/script.program.pvrmanager/resources/lib/shutdown.sh den Pfad "/sbin/" löschen, da sich shutdown bei Openelec nicht in diesem Pfad befindet.Da ich kein Openelec benutze, wusste ich das natürlich nicht. Mal sehen, ob sich da was automatisieren lässt. Falls es eine Phyton-ENV-Variable gibt, in der 'Openelec' o.ä. drinsteht, ist das schon gegessen. Die shutdown.sh sollte auch unter Ubuntu ohne /sbin/ funktionieren.
-
Ich habe gerade eben nochmal nachgeschaut, in der addon.xml steht definitiv 0.2.1 drin. Irgendwie baut XBMC bei der Installation Mist und zieht sich warscheinlich eine ältere Version aus dem addon/packages- Verzeichnis, anstatt die neue Version zu installieren. Ein User im XBMC-Forum hatte das gleiche Problem: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid…5543#pid1735543
Super hat funktioniert, Danke. XBMC hat sich tatsächlich eine Kopie der Zip - Datei gehalten und diese verwendet... Wahrscheinlich weil die Dateien gleich heissen. Wäre ich nicht drauf gekommen...
Da ich kein Openelec benutze, wusste ich das natürlich nicht. Mal sehen, ob sich da was automatisieren lässt. Falls es eine Phyton-ENV-Variable gibt, in der 'Openelec' o.ä. drinsteht, ist das schon gegessen. Die shutdown.sh sollte auch unter Ubuntu ohne /sbin/ funktionieren.
Wie Du hast nicht alle Linux - Distributionen durchgetestet ?
Openelec ist da auch etwas "speziell"... man kann z.B. das Passwort von root nicht ändern, warum auch immer... Kann ich bezüglich der ENV - Variable was testen?
-
Openelec ist da auch etwas "speziell"... man kann z.B. das Passwort von root nicht ändern, warum auch immer...
Das ist doch ganz einfach. Die /etc/passwd liegt einem readonly squashfs.Gerald
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!