Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, zu erkennen, welches glcd am PC hängt? Bei USB gehts das ist klar, aber bei Parallelport-glcds? Der t6963c ist ja rückkanalfähig, sollte also möglich sein...
mfG,
Stefan
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, zu erkennen, welches glcd am PC hängt? Bei USB gehts das ist klar, aber bei Parallelport-glcds? Der t6963c ist ja rückkanalfähig, sollte also möglich sein...
mfG,
Stefan
der t6963c weiss nicht, wie gross das lcd ist, was angeschlossen ist. das wird erst bei der initialisierung reingeschrieben. der t6963c besitzt auch kein flash, in dem man das speichern könnte.
ist der lpt überhaupt "rückkanal" fähig? ich bin mir da gerade garnicht sicher ob man z.b. d0-d7 vom port wieder lesen kann.
Hi,
dass die Auflösung nicht erkennbar ist, ist klar, aber das ist kein Problem, es sind ja je Controller defaultwerte hinterlegt in graphlcd.conf.
Es geht darum, zu erkennen WELCHER Controller vorhanden ist!
Die Auflösung fragt man user einfach bei showpic-Anzeige der default-Auflösung: "Passt die Größe? ja, zu klein, zu groß
Es geht hier um die Vereinfachung der Installation einer Distri, nicht um das Privatgebastel von mir, da weiss ich schon, was ich verbaut habe
Dann hat man sehr schnell die korrekte gefunden, gibt ja nur max. 5 gängige je Controller...
Und ja, ECP+EPP bedeuten, dass der Parallelport rückkanalfähig ist! Darüber wird z.B. der Tintenstand abgefragt bei Druckern und eine Fehlerkorrektur gemacht via Checksumme. Und das kann der t6963c nämlich auch!
mfG,
Stefan
mir würde höchstens einfallen etwas in den speicher des lcd zu schreiben und es versuchen wieder auszulesen. das setzt aber vorraus, das unterschiedliche controller unterschiedliche commandos zum schreiben und lesen des speichers haben.
können wir ecp und epp überhaupt verwenden? für die kommunikation mit dem lcd müssen wir schon teile eines busprotokolls emulieren (8088 oder wars 6800?), nicht das es dann alles zu kompliziert wird.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!