Hi,
könnte mir bitte jemand beschreiben, wie ich vorgehen muss um den Treiber zu kompilieren? Bin leider (noch) nicht so fit, was Linux angeht...
Danke!
Hi,
könnte mir bitte jemand beschreiben, wie ich vorgehen muss um den Treiber zu kompilieren? Bin leider (noch) nicht so fit, was Linux angeht...
Danke!
Hi drolli,
QuoteOriginally posted by drolli
könnte mir bitte jemand beschreiben, wie ich vorgehen muss um den Treiber zu kompilieren? Bin leider (noch) nicht so fit, was Linux angeht...
ok, ich versuchs mal aus der Erinnerung heraus:
So, ich mach dann immer einen Reboot, ob das unbedingt nötig ist, weiß ich nicht. Danach sollte ein "modprobe ddbridge" den Driver laden und die Frontends einbinden.
dmesg müsste dann wie folgt aussehen (ich hab zwischendrin ein paar zeilen gelöscht).
[ 6.583734] DDBridge 0000:02:00.0: PCI INT A -> Link[LN0A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[ 6.583804] DDBridge driver detected: Digital Devices Octopus DVB adapter
[ 6.586219] Port 0 (TAB 1): DUAL DVB-S2
[ 6.586666] Port 1 (TAB 2): NO MODULE
[ 6.588070] Port 2 (TAB 3): NO MODULE
[ 6.588506] Port 3 (TAB 4): NO MODULE
[ 6.591041] DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 6.892423] LNBx2x attached on addr=b
[ 6.942837] stv6110x_attach: Attaching STV6110x
[ 6.942855] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
[ 6.943100] DVB: registering new adapter (DDBridge)
[ 6.944852] LNBx2x attached on addr=9
[ 6.945197] stv6110x_attach: Attaching STV6110x
[ 6.945211] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (STV090x Multistandard)...
Display More
Wenn Schritt 3 schief geht:
Bitte sag Bescheid, falls es nicht klappen sollte.
Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde es so probieren...
Noch ´ne andere Sache: Ist es eigentlich normal, dass nur die Bridge als PCI Ressource (lspci) angezeigt wird? Müsste nicht der Tuner auch angezeigt werden?
cu
Hi HD,
habs genau nach Deiner Anleitung gemacht. CONFIG_DVB_firedtv-1394=n war nötig. Danach ist er komplett durchgelaufen. Habe jetzt schon mal ein Bild.
Vielen Dank!
Werde jetzt weiter testen...
Hi drolli,
QuoteOriginally posted by drolli
Noch ´ne andere Sache: Ist es eigentlich normal, dass nur die Bridge als PCI Ressource (lspci) angezeigt wird? Müsste nicht der Tuner auch angezeigt werden?
Nein, denn streng genommen ist die ddbridge nur eine Brücke zu einem anderen Bus, dem i2c-Bus. An diesem sind dann Tuner etc angebunden.
Die Tuner sind also i2c-"Geräte", keine PCI(e)-Geräte.
Beispiel: Dein Display taucht auch nicht bei lspci als Gerät auf, obwohl es an eine PCIe-Karte angeschlossen ist.
Hm, ok. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich... sorry...
Soweit funktioniert schnon mal alles ganz gut, allerdings funzt das Herunterfahren noch nicht so wie es soll:
Ohne Octopus fährt der VDR normal runter und schaltet sich aus. Ist die Karte aber eingebaut, fährt der VDR runter, die Festplatte schaltet sich auch ab, aber die Power LED bleibt an...
ACPI hab ich schon abgeschaltet, hat da jemand eine Idee zu?
Hi drolli,
versuch mal bei dem Treibermodul in den Optionen den Shutdown Workaround zu aktivieren:
/etc/modprobe.d/dvb.conf:
options ddbridge shutdown_workaround=1
Edit: Oder gibst es den nur für das ngene Modul, einfach mal testen...
Grüße
Hi urknall,
QuoteOriginally posted by urknall
Edit: Oder gibst es den nur für das ngene Modul, einfach mal testen...
Den Workaround gibt es tatsächlich nicht im ddbridge Modul. Laut Aussage von Digital Devices ist das ein bekanntes Problem, an welchem auch gearbeitet wird. Ein Workaround im Device Driver, wie er für das ngene Module verfügbar ist, scheint beim ddbridge nicht möglich zu sein.
drolli: ich habe bei meinem VDR einen poweroff-Kernel, der gebootet wird, um die Kiste auszuschalten. Nicht wirklich elegant, aber es tut, was es soll.
QuoteOriginal von drolli
Ohne Octopus fährt der VDR normal runter und schaltet sich aus. Ist die Karte aber eingebaut, fährt der VDR runter, die Festplatte schaltet sich auch ab, aber die Power LED bleibt an...
Werden die Module beim Shutdown entladen oder bleiben die aktiv?
Gruß
e9hack
Holger D.:
Wie funktioniert denn das mit dem Power-Off Kernel? Lohnt sich das noch, oder ist schon eine Lösung in Sicht?
Habe meinen VDR erstmal platt gemacht, da er nicht mehr aufgenommen hat. Waren vielleicht noch Altlasten, alte Treiber etc. von anderen DVB Geräten die gestört haben oder die Partition hatte ´ne Macke (LVM, xfs). Versuche gerade ohne LVM zu installieren...
[Edit]
Power-Off Kernel habe ich gefunden und funktioniert. Leider nimmt er nicht mehr auf... Im Log steht alle 20 Sek. "vdr kernel stop input 1", "vdr kernel start input 1"
e9hack:
Wie kann ich feststellen ob die Module beim Shutdown entladen werden?
[Edit]
Zwei mal neu installiert... Aufnehmen funktioniert nicht. Ich mach mal ein neues Thema auf...
QuoteOriginal von Holger D.
drolli: ich habe bei meinem VDR einen poweroff-Kernel, der gebootet wird, um die Kiste auszuschalten. Nicht wirklich elegant, aber es tut, was es soll.
Funktioniert dann bei Dir noch acpi-wakeup ? Der IRQ wird bei mir bei dem Reboot leider immer gelöscht. Wenn ja, welchen PowerOff-Kernel setzt Du ein?
Gruß
Herbert
Hi Herbert,
QuoteOriginal von Hemonu
Funktioniert dann bei Dir noch acpi-wakeup ? Der IRQ wird bei mir bei dem Reboot leider immer gelöscht. Wenn ja, welchen PowerOff-Kernel setzt Du ein?
Kann ich dir nicht sagen, den nich habe acpi-wakeup bei mir nicht konfiguriert. Aber ich vermute mal, dass sich acpi-wakeup und poweroff-kernel ausschließen. Zumindest ist das mein derzeitiger Kenntnisstand.
Also ich habe die Karte nun auch nur wenn ich
vdr:~# hg clone http://linuxtv.org/hg/~endriss/octopus-test/
mache gibt der den Fehler aus
destination directory: octopus-test
abort: 'http://linuxtv.org/hg/%7Eendriss/octopus-test/' does not appear to be an hg repository!
Probier mal hg clone http://linuxtv.org/hg/~endriss/ngene-octopus-test/
alternativ kannst du die aktuelle version auch einfach so runterladen (wget oder browser)
http://linuxtv.org/hg/~endriss…s-test/archive/tip.tar.gz
Das mit den anderen Link ging nun.
Ich hatte vorher die Seite per Browser aufgerufen jedoch wenn ich da auf die Archive geklickt habe für den Download, ist nur etwas oben an der URL angehängt worden und ein Download wurde nicht gestartet
Ich hab nun mit hg clone die Daten geladen und auch meinen Aktuellen Kernel der läuft installiert (2.6.26-2-686)
bei make bekomme ich nun folgendes
QuoteDisplay Moremake
make -C /root/ngene-octopus-test/v4l
make[1]: Entering directory `/root/ngene-octopus-test/v4l'
creating symbolic links...
make -C firmware prep
make[2]: Entering directory `/root/ngene-octopus-test/v4l/firmware'
make[2]: Leaving directory `/root/ngene-octopus-test/v4l/firmware'
make -C firmware
make[2]: Entering directory `/root/ngene-octopus-test/v4l/firmware'
make[2]: Nothing to be done for `default'.
make[2]: Leaving directory `/root/ngene-octopus-test/v4l/firmware'
Kernel build directory is /lib/modules/2.6.26-2-686/build
make -C /lib/modules/2.6.26-2-686/build SUBDIRS=/root/ngene-octopus-test/v4l modules
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686'
Makefile:284: /usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686/scripts/Kbuild.include: No such file or directory
/bin/sh: line 0: [: -lt: unary operator expected
make: Entering an unknown directory
make: *** empty variable name. Stop.
make: Leaving an unknown directory
make[2]: *** [_module_/root/ngene-octopus-test/v4l] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.26-2-686'
make[1]: *** [default] Error 2
make[1]: Leaving directory `/root/ngene-octopus-test/v4l'
make: *** [all] Error 2
keiner ne Lösung dafür?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!