Samsung SMT-7020s Mod (Lüfter/Wakeup/Ausschalten)

  • Hallo,


    wie bereits im Thread 'SMT-Wakeup-Board' 'angedroht' will ich heute mal meinen letzten Ausbruch von 'Zerstörungswut' an der SMT-7020s der Allgemeinheit zugänglich machen.
    Zuerst mal die Gründe für die vorgenommenen Änderungen. Also mich hat gestört das...
    [list=1]
    [*]Die Box über keinerlei Funktionalität zum Timer-abhängigen Wakeup verfügt und so bei Timeraufnahmen immer eingeschaltet bleiben muss.
    [*]Der eingebaute Lüfter bei mir beinahe einen 'Hörsturz' hervorruft oder die Festplatte bei Dauerbetrieb so ca. 52 Grad Temperatur hat.
    [*]Beim Ausschalten der Box über das Senden eines Commands an das Frontpanel (Fernbedienung/Shutdown) immer die Festplatte im vollen Betrieb die 'Füsse weggeschlagen' bekommt und es sich dabei immer anhört als ob man mit dem Hammer auf/gegen die Platte schlägt.
    [*]Es für die Fesplatten-Aktivitäten keinerlei HDD-LED-Anzeige gibt.
    [/list=1]
    Aus diesen Gründen habe ich an der SMT einige Veränderungen vorgenommen, die diese Probleme aus meiner Sicht zu meiner vollsten Zufriedenheit beseitigen.


    Das Timer gesteuerte Wakeup erledigt jetzt ein Atmel-Controller der die Box entsprechend vor einer anstehenden Aufnahme einschaltet. Damit entfällt jetzt endlich die permanente Aktivität der Box, sowie der eingebauten Festplatte, wenn die 'Kiste' auf einen anstehenden Timer wartet. Weiterhin erledigt der Atmel auch die PWM-Steuerung des zusätzlich von mir eingebauten 80mm Gehäuse-Lüfters der die Temperatur in der Box (mit praktisch ab 50cm nicht mehr wahrnehmbarer Lautstärke) auf vernünftigen Werten hält. Weiterhin schaltet der Atmel auch die Spannungsversorgung der Box über das Frontpanel ab ohne das das komplette System über das Frontpanel nochmal kurz gebootet wird (im Display der Box stand beim Ausschalten bisher ja immer noch 'boot'). Das hat den Vorteil, das die einmal in den Powersave versetzte Festplatte während des Ausschaltens nicht nochmal komplett hochläuft und somit jetzt im deaktivierten/Powersave Zustand ausgeschaltet wird (also kein blödes lautes, metallisches Klicken und nerviges Aufheulen des Lüfters beim Ausschalten mehr).


    Anbei auch noch ein paar Bilder zum Mod. Falls Interesse besteht schreibe ich auch später gerne noch ein paar weitere Info's zu den Änderungen. Aus meiner Sicht muss jetzt für die SMT nur noch die Qualität der Bild-Ausgabe aufgepeppt werden damit man mit dem Teil vollends zufrieden sein kann.


    Gruss und bis bald, Steve135


    Bild 1:
    Aussenansicht mit dem neuen Gehäuselüfter 80x80x15mm. Der Lüfter hält auch bei Dauerbetrieb die Temperatur in der Box bei 32..33 Grad. Die Festplatte wird jetzt nur noch 34 Grad warm. Der Lüfter 'SilenX iXtrema Pro, 80x80x15mm 11dbA' ist aus ca. 50 cm dabei nicht mehr wahrnehmbar. Damit es keine Resonanzschwingungen des Gehäuses gibt habe ich den Lüfter mit den mitgelieferten Gummipuffern befestigt. Durch die Lüftersteuerung (über Atmel-Controller sowie einem Bash-Steuer-Script in der Box) wird der Lüfter nur aktiviert wenn die Temperatur in der Box über 32 Grad steigt. Falls ja, läuft er sanft an und geht nach Erreichen der Solltemperatur von 32 Grad wieder aus. Bisher lief er dabei auch bei Dauerbetrieb/Last nur in der niedrigsten Drehzahl um die Temperatur im Gehäuse konstant zu halten. Damit steht auch einem heissen Sommer nichts mehr im Wege... :unsch Wenn man auf die schwarzen 'Buppel' von den Lüfterbefestigern auf der Gehäuseoberseite nicht so steht, kann man diese sicher auch mit einem Stück Metall/Plastik an der Gehäuse-Innenseite festkleben. Mich haben sie ehrlich gesagt nicht genug gestört um diesen Aufwand zu treiben... :]


    [Blockierte Grafik: http://img297.imageshack.us/img297/1264/bild1su6.jpg]


    Bild 2:
    Die Steuerplatine mit dem Atmel-Controller habe ich an Stelle des Modems in die Box eingebaut und an die ehemalige Modemschnittstelle (TTYS0) angeschlossen. Die Notebook-Festplatte ist jetzt mittels Gummipuffern an dem Haltewinkel befestigt um die Körperschall-Übertragung auf das Gehäuse zu verhindern.


    [Blockierte Grafik: http://img247.imageshack.us/img247/9295/bild2az6.jpg]


    Bild 3:
    Den bisherigen Gehäuselüfter 40x40x25mm habe ich mittels Gummipuffern direkt am CPU-Kühlkörper befestigt (bläst den Kühlkörper an). Er dient jetzt eigentlich nur noch als Fallback zur 'Notkühlung' der CPU wenn es ihr doch mal zu warm wird. Durch die verwendeten Gummipuffer haben nun auch endlich die Resonanzschwingungen des Gehäuses ein Ende. Im Normalfall (ausser bei 100% CPU-Last, sprich ausufernden Compile-Orgien) geht der Mini-Lüfter jetzt auch nicht mehr an, da der große Lüfter die Temperatur im Gehäuse niedrig genug hält. An der oberen Bildkante sieht man den Temperatursensor der die Innentemperatur im Gehäuse unabhängig von der CPU-Temperatur misst und per COM-Schnittstelle dem Bash-Regel-Script mitteilt.


    [Blockierte Grafik: http://img530.imageshack.us/img530/264/bild3bh0.jpg]


    Bild 4:


    [Blockierte Grafik: http://img153.imageshack.us/img153/9796/bild4yl4.jpg]


    Bild 5:
    Um die bereits vorhandenen Durchführungen im Frontpanel für die LED's benutzen zu können habe ich die SMD-LED's für die Timeranzeige und die HDD auf einem Stück durchsichtigen Plastik (zur Isolierung) mit Sekundenkleber auf die Panel-Platine geklebt. Die Platine links enthält die Transistorstufen für die Betätigung des 'Power-Taster' sowie das Reset/Abschaltung der Spannungsversorgung über das Frontpanel. Zur Befestigung der Platine habe ich unten rechts in das Panelgehäuse ein Stück Plastik mit einer M3-Schraube eingeklebt.

    [Blockierte Grafik: http://img212.imageshack.us/img212/1530/bild5be3.jpg]


    Bild 6:
    Hier sieht man die Befestigung/Anordnung der LED's nochmal in Grossaufnahme.


    [Blockierte Grafik: http://img504.imageshack.us/img504/7062/bild6nh7.jpg]



    [Edit: 02.04.2008] Hier geht's zur Sammelbestellung für die Leer-Platinen: Sammelbestellung: Samsung SMT-7020s Mod (Lüfter/Wakeup/Ausschalten) - Platine

  • Hi,


    gibt es nähere Infos zu der Steuerplatine?


    Danke.


    Gruß


    Obelix



  • :moin


    Zitat

    gibt es nähere Infos zu der Steuerplatine?


    ... na, klar. So wie bei allem was ich hier im Portal vorstelle, wird es wieder die Schaltpläne, Platinenlayouts und zugehörige Software öffentlich verfügbar geben. Das dauert im Moment aber noch etwas, da ich die Platinen (wie immer) mit dem Layout-Programm Target gemacht habe und für die Gemeinde erst nach Eagle umkonvertieren muss. Der reine Bauteilaufwand ist aber recht überschaubar. Die reinen Materialkosten ohne Platinen und Lüfter sind so ca. 12 EUR. Auf der eigentlichen Controller-Platine ist ja auch nur ein wenig 'Vogelfutter' und ein ATMega48.


    Gruss Steve135

  • Hallo Steve135!


    Erst einmal ein dickes Lob für Deine tolle Arbeit.
    Du löst genau die Probleme, die ich auch noch habe mit der SMT.
    Ich habe die Box erst seit 3 Tagen, aber sie läuft schon sehr gut, die Installation ist ja sehr easy.
    An der WakeUp-Platine bin ich interessiert, vielleicht kann jemand die Platinen sogar ätzen und hier anbieten, ich würde sofort eine nehmen. Rest schaffe ich dann selbst :)


    Dann werde ich mich bis dahin schonmal an die anderen Modifikationen machen.


    Die SMT ist wirklich klasse. im Vergleich zu meinem Haupt-VDR schon fast "putzig" klein und doch ein vollwertiger VDR.


    Und eines kann die kleine Box sogar schon besser: Sie schaltet meinen LCD-Fernseher korrekt zwischen 16:9 und 4:3 um. Aber das nur nebenbei.


    Bin schon gespannt auf weitere Infos !


    Viele Grüße,


    Sascha


    Server:
    ASRock K7VT2, Duron1800, 512MB Ram, TT DVB-S2, EasyVDR 1.0, Reel eHD, HD 1,5TB, Hardware-WakeUP-Board + 4x20 LCD, Thermaltake Bach, smarttvweb-plugin.

    Client:
    Samsung TV UE40ES6760 mit VDR on SmartTv-Widget

  • :mahlzeit


    Zitat

    Ich habe einen STK500 Board und ein Polin -EvolutionBoard und yC hätte ich noch nen ARTMEGA 8 und ATMEGA16. Könnte doch hinstlich des Flashen diese HArdware benutzen odeR?


    Zum Flashen kannst Du natürlich das STK500 nehmen. Ich habe allerdings den Nachfolger vom ATMega8 verwendet. Das ist der ATMega48 (oder auch ATMega88/ATMega168 ). Das die aber Pin-/Software Kompatibel sind zum ATMega8 glaube ich nicht (bzw. weiss ich schon :o)). Der ATMega48 ist aber volkommen ausreichend. Alles andere (Mega88/168 ) wäre 'Perlen vor die Säue geworfen'...
    Auf der Platine ist übrigens ein 10 poliges Standard ISP-Programmierinterface vorhanden, so das man den Käfer problemlos mit jedem STK-kompatiblen Programmer in der Schaltung flashen kann. (Siehe auch Bild 3, der 10 polige Wannenstecker kurz vor dem unteren Rand der Controller-Platine)


    Gruss Steve135


    P.S.: Den ATMega48 gibt's für 1,55 EUR bei Reichelt. Also auch nicht wirklich teuer! :lol2

  • Hallo,


    ...endlich wie bereits versprochen, der erste Teil der Unterlagen für das von mir entwickelte WakeupBoard. Im ersten Archiv sind die Eagle-Scripts zum Erstellen der Schaltpläne und des Platinen-Layouts. Wie immer sind bei der Konvertierung aus Target die Masse-Flächen der Platinen 'verlustig' gegangen. Aber die könnt Ihr euch sicher selbst wieder 'hinzaubern'. (Ich persönlich komme hald mit dem Layout-Programm Target besser klar als mit Eagle - was aber auf keinen Fall jetzt eine allgemeine Wertung sein soll!!!! :unsch :unsch :unsch) Natürlich funktionieren die Platinen aber auch ohne diese Masse-Flächen. :lol2
    Das zweite Archiv enthält die Quellen für den Atmel-Controller die entsprechend noch mit dem AVR-Studio übersetzt werden können/müssen. Das fertige HEX-File zum flashen des ATMega48 ist natürlich auch enthalten.
    Die Quellen/Scripte für die Linux-Seite werde ich dann morgen hier noch einstellen. Muss hald erst noch alles zusammensuchen.


    Falls Ihr noch Fragen haben solltet, einfach hier melden!


    Gruss Steve135


    P.S.: In den Eagle-Script-Files (*.scr) steht auch drinnen, wie Ihr die in Eagle importieren könnt!


    [Edit]
    02.03.2008 - Da sich im Quellcode (Konstantendatei 'SMTW_DEFS.ASM') ein kleiner Fehler bei der Definition des HDD-Activity ports eingeschlichen hatte, habe ich heute das AVR-Source Archiv nochmal aktualisiert. Die Port-Definition passte leider noch nicht zum aktuellen Platinen-Layout sondern war noch vom ersten Prototyp.
    :unsch
    [/Edit]

  • Hallo,


    wer könnte denn eine Platine ätzen und den Atmel programmieren ?


    Gruß
    mschmitz

    (VDR01)
    Activy 570 mit folgender Hardware:


    Mainboard: ASUS P5KPL-AM
    CPU: C2D E6550
    RAM: 1GB
    HDD: SAMSUNG HD103SI 1TB
    DVD-Brenner: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B
    Grafik: nVidia Corporation GT218
    DVB 1: TT S2-1600
    DVB 2: TT S2-3200


    Soft: gen2vdr V3 beta8
    (VDR02)
    Eigenbau:


    Mainboard: ASUS M3N78-EM
    CPU: AMD Sempron
    RAM: 1GB
    HDD: SAMSUNG 80GB


    Soft: gen2vdr V3 beta8 Streaming-Client

  • kannst Du dazu noch eine Wiki Seite schreiben?


    Interessant ist dann noch folgende Frage:


    Wer stellt ein paar davon her und verteilt die hier im Forum?

  • :moin


    Zitat

    wer könnte denn eine Platine ätzen und den Atmel programmieren ?


    ...also wenn es von der Menge her im Rahmen bleibt kann ich das gerne machen. Da der Atmel von mir per ISP immer in der Schaltung programmiert wird, würde ich den dann auch entsprechend schon mal einlöten. Das setzt natürlich vorraus, das die Platine von mir dann schon vorher gebohrt worden ist. Durchkontaktierungen der Platinen müsst Ihr aber noch selbst per Drahtbrücken machen, da ich keine Technik für 'gewachsene' Durchkontaktierungen habe.


    Gruss Steve135

  • Du hast eine PN


    Gruß
    mschmitz

    (VDR01)
    Activy 570 mit folgender Hardware:


    Mainboard: ASUS P5KPL-AM
    CPU: C2D E6550
    RAM: 1GB
    HDD: SAMSUNG HD103SI 1TB
    DVD-Brenner: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B
    Grafik: nVidia Corporation GT218
    DVB 1: TT S2-1600
    DVB 2: TT S2-3200


    Soft: gen2vdr V3 beta8
    (VDR02)
    Eigenbau:


    Mainboard: ASUS M3N78-EM
    CPU: AMD Sempron
    RAM: 1GB
    HDD: SAMSUNG 80GB


    Soft: gen2vdr V3 beta8 Streaming-Client

  • Zitat

    Original von Steve135
    :moin



    ...also wenn es von der Menge her im Rahmen bleibt kann ich das gerne machen.


    Ich fürchte das kannst du vergessen (mit der Menge)! Also wenn ich welche haben wollte würde ich direkt 5-8 brauchen (wenn das für dich im Rahmen ist, OK ;)). Weiß jemand ob sowas auch der freundliche Elektronikladen um die Ecke macht (also normalerweise und zumindest das ätzen))?


    Gruß


    Toxic

    Registrierter VDR-User #1275


    VDR-Server: Proxmox 7.1 - LXC Container - Debian 11.5 - eTobi-VDR 2.6.0

    DVB-Hardware: Digital Devices - Cine S2 V5.5 und V6

    VDR-Clients: FireTV Sticks 2 bis 4K Max und Kodi 19.4

  • Du hast noch eine PN


    Gruß
    mschmitz

    (VDR01)
    Activy 570 mit folgender Hardware:


    Mainboard: ASUS P5KPL-AM
    CPU: C2D E6550
    RAM: 1GB
    HDD: SAMSUNG HD103SI 1TB
    DVD-Brenner: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4163B
    Grafik: nVidia Corporation GT218
    DVB 1: TT S2-1600
    DVB 2: TT S2-3200


    Soft: gen2vdr V3 beta8
    (VDR02)
    Eigenbau:


    Mainboard: ASUS M3N78-EM
    CPU: AMD Sempron
    RAM: 1GB
    HDD: SAMSUNG 80GB


    Soft: gen2vdr V3 beta8 Streaming-Client

  • Hi,


    also das mit der Menge könnte schwierig werden. Ich bräuchte auch so 5 bis 8 Stück.


    Gruß


    Obelix



  • Hallo !


    Ich hoffe, ich bin noch nicht zu spät dran, ich würde auch auf jeden Fall eine nehmen!


    Viele Grüße,


    Dentec


    Server:
    ASRock K7VT2, Duron1800, 512MB Ram, TT DVB-S2, EasyVDR 1.0, Reel eHD, HD 1,5TB, Hardware-WakeUP-Board + 4x20 LCD, Thermaltake Bach, smarttvweb-plugin.

    Client:
    Samsung TV UE40ES6760 mit VDR on SmartTv-Widget

  • Hi,


    dann lasst doch Platinen machen, so teuer wird das nicht und besser als es mit der Hand bohren ist es in jedem Fall, von DK und Lötstopp ganz zu schweigen!


    Steve.
    Man braucht dafür nur Gerberdaten, die man ohne Probleme aus Eagle bekommt, allerdings würde ich aus Kostengründen vorschlagen, die 3 Platinen auf eine zu packen, sodass sie jeder selbst schneiden oder brechen muss. Dann müssen noch die Massefläschen richtig rein und evtl. kann man ein paar Teile auf SMD umstellen, sodass es kleiner und preiswerte wird


    Mal auf die Schnelle nachgeguckt: Platine 115x50 mm^2, 50 Stück, 3-4 Euro / Stück


    bye


    Ps. Ich meld auch Interesse an 1 Platine an.

    VDR: ASRock H67M mit Intel G620, ASUS ENGT520 SILENT, Mystique SaTiX-S2 V3 Dual, yavdr 0.6.2, System: SSD, Video: WD20EARS

  • Hallo,


    anbei erst mal der zweite (versprochene) Teil der 'Leidensgeschichte'. :o)


    Im ersten Archiv sind die Quellen für die jeweiligen Linux-Programme. Die Namen der Programme sind eigentlich fast selbsterklärend, im Header der Quellen steht auch nochmal eine kurze Beschreibung. Im zweiten Archiv stehen die für meine Box von mir angepassten Scripte für Det's ISO V2.0b für die SMT7020.


    Bitte diese Scripte auf keinen Fall über Euere Originale drüberbügeln!!!!


    Ich habe sie eher zur Verdeutlichung der Funktionsweise angehängt. Falls noch Fragen bestehen einfach hier melden!


    Funktionsweise allgemein:
    Es gibt einen Kommunikations-Daemon (SMTSCD) der die eigentliche Kommunikation mit dem Atmel-Controller über die TTYS0 abwickelt. Alle anderen Programme 'sprechen' mit SMTSCD über zwei Named-Pipes. Einzige Ausnahme davon ist SMTPowerOff. Da zum Zeitpunkt des Aufrufes von SMTPowerOff der Daemon SMTSCD nicht mehr aktiv ist (wurde ja wie alle Prozesse vom RCShutdown bzw. halt Script beim herunterfahren beendet) schreibt dieses Programm direkt auf die TTYS0 zum Atmel-Controller.


    Temperatursteuerung:
    Der Atmel-Controller sendet im 1s Raster (sofern sich SMTSCD zu ihm connected hat) die aktuell vom Temperatur-Sensor gemessene Temperatur an SMTSCD. Das Programm SMTGetTemp fragt bei jedem Aufruf die Temperatur immer von SMTSCD über die Named-Pipes ab. (Dem aufmerksamen Betrachter wird im Script '/usr/model/7020/TemperatureInfo.sh' aus dem Scripts-Archiv sicher auffallen, das ich einen kleinen 'dirty-workaround' gemacht habe um das gleichzeitige Abfragen der Temperaturen von zwei parallel laufenden Aufrufen von SMTGetTemp zu ermöglichen. ;) Dies passiert aber nur, wenn man den in der commands.conf enthaltenen Befehl
    '-System-Temperaturen : /usr/model/7020/TemperatureInfo.sh'
    aufruft. Ohne diesen Trick kann es passieren, das aufgrund der sich überschneidenen Anfragen an SMTSCD eine Programminstanz den Wert 0 zurückliefert. Ich hatte aber für den seltenen Fall des Kommandoaufrufs aus dem VDR-Commands-Menü nicht genügend 'Lust' die Kommunikation mit SMTSCD aufwändiger zu programmieren.
    Die eigentliche Steuerung des zusätzlichen Gehäuselüfters macht das Script '/usr/model/7020/fanmon2.sh'. Hier wird ein mal pro Sekunde die Temperatur abgefragt und der entsprechende Lüfter-PWM-Wert über SMTSetPWM an den Daemon SMTSCD mitgeteilt der das dann wieder an den Atmel-Controller weiterroutet.


    Wakeup:
    Der Vdr wird mittels dem Parameter -s (siehe runvdr Script) mit dem im Script-Archiv enthaltenen Script '/usr/local/bin/vdrshutdown' aufgerufen. Während des Beendens des VDR ruft dieser dann das Script auf welches das Programm SMTWakeup startet. Dieses berechnet die neue Startzeit des Systems und überträgt diese über SMTSCD an den Atmel-Controller. Sobald dieser eine noch 'aktive' Startzeit hat wird dies per Timer-LED am Frontpanel angezeigt. Sofern dabei kein Fehler aufgetreten ist wird das gesamte System per shutdown -h heruntergefahren.


    Ausschalten:
    In den Scripten RCShutdown bzw. halt habe ich kurz vor dem 'Parken' der Festplatte (/sbin/hdparm -Y /dev/hda) einen Aufruf von SMTPowerOff eingetragen der das System nach 3 Sekunden dann per Reset des Front-Panels abschaltet. Falls dies wieder Erwarten fehlschlägt (war bei mir bisher noch nie der Fall) wird die Box dann (zur Sicherheit ;) mit dem bisherigen Kommando an das Front-Panel (echo -e -n "\x20\x30\x20\x30\x20\x30\x01\x01" > /dev/ttyS1) abgeschaltet, welches jedoch leider die 'Kiste' nochmal kurz 'anbootet' und die Platte dabei wieder aus dem Sleep-Modus reißt.


    Timer-Wakeup:
    Falls es einen aktiven Timer gibt und die Timerzeit-10Minuten erreicht ist, simuliert der Atmel Controller das 'Drücken' des Power-Tasters für ca. 0,25s. Das wird natürlich nur gemacht wenn die Box nicht schon an ist, wir wollen sie in dem Fall ja nicht fälschlicherweise wieder ausschalten. Sollte vor Aktivierung des Systems durch einen Timers einmal der Strom weg gewesen sein bootet der Atmel-Controller die Box sofort nach Rückkehr der Spannungsversorgung durch um die Timerdaten wieder zu aktualisieren.


    Sonstiges
    Im Script RCStart habe ich die zwei zusätzlichen Aufrufe von SMTSCD und dem Script fanmon2.sh eingefügt. SMTSCD muss wie bereits geschrieben aktiv sein um die Kommunikation mit dem Atmel-Controller durchzuführen.


    @all: Im Moment werde ich etwas mit dem gesamten Interesse an dem Thema 'überrollt'. Ich freue mich natürlich das das Interesse daran so groß ist, aber mein Zeitfonds ist momentan etwas beschränkt. Falls aus diesem Grund gestellte Fragen nicht sofort beantwortet werden können, seid bitte etwas nachsichtig... es ist kein böser Wille. :unsch


    Noch ein wichtiger Hinweis in eigener Sache:
    Ich habe bisher zwei Boxen nach dem Schema hier umgebaut und es sind bisher keine Probleme/Schäden dabei aufgetreten. Aber jeder muss selbst wissen was er hier tut und ich bin nicht für etwaige Schäden an Euren Geräten verantwortlich! -- So, das musste jetzt zur Sicherheit nochmal raus. :lehrer1 :lehrer1 :lehrer1


    Gruss Steve135

  • Steve135
    Herzlichen Dank für deine Arbeit. Dadurch wird die SMT zum Alleskönner! :applaus


    Falls sich noch jemand dazu entschließt, eine Sammelbestellung zu starten: ich wäre auch mit 2 Platinen dabei.


    Gruß,
    Nessie

    Gruß,
    Nessie


    --------------------------------------------------------------
    esprimo E5600, Hauppauge Nessus + Hauppauge NovaS-Plus(B1B1) mit easyVDR
    Samsung SMT-7020S + wakeupboard, zen2mms-1.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!