CIR for Dummies: Praxisbeispiele für selbst gebastelte IR-Empfänger gesucht

  • Hallo,


    seit 2011 wird hier immer wieder auf die CIR-Header hingewiesen, welche die Mainboard-Generationen mal mehr, mal weniger, mitbringen. Dieser Header kann genutzt werden, um Infrarot-Empfänger anzuschließen, die es erlauben, einen Rechner auch aus dem S5 per Knopfdruck auf die IR-Fernbedienung zu booten.


    Meiner Meinung nach sind gute Selbstbau-Anleitungen für die Nutzung der CIR-Header hier im Forum nicht leicht zu finden (im Gegensatz zur gut dokumentierten yaUsbIR-Platine). Ich weiß, dass es den langen CIR-Thread gibt, finde dort aber keine schnell konsumierbaren Anleitungen, die sich auch auf die Unterschiede zwischen den Intel oder AsRock-Boards beziehen. (Ich bin auch nicht interessiert an Fertiglösungen von Cohaus oder der Asrock Smart Remote, die eh nicht mehr erhältlich ist [oder zu Mondpreisen].)


    Ich wollte vorschlagen, dass mal die Leute, die sich eine CIR-Eigenbau-Lösung zusammengestellt haben, hier kurz berichten, welches Mainboard genutzt wird und wie der Aufbau der Verkabelung ist (vielleicht mit Foto?) und wo man gut die Einzelteile bestellen kann (Dioden etc.). Also so ein bisschen CIR for Dummies... "Wenn Du dieses Mainboard hast, mach es so... es wird soviel kosten... etc."


    Zumindest für die Mainboards, die im Hardware-Empfehlungs-Thread von johns erwähnt werden, wäre es toll, wenn man Anleitungen für Dummies hätte.


    Danke Euch!


    Viele Grüße
    hepi

  • Da gibt es eigentlich kein Geheimnis... Der Schaltplan ist allgemein gültig, nur die Header auf den Mainboards unterscheiden sich etwas in der Belegung - wie das eigene Mainboard die Pins belegt hat steht im Handbuch.
    [Blockierte Grafik: http://img202.imageshack.us/img202/2206/intelcir.png]
    Im Prinzip braucht man nur einen TSOP (z.B. Vishay 1838 oder andere Module, die mit der 36kHz Trägerfrequenz des RC-6 Protokolls arbeiten können), zwei Kondensatoren mit 10 µF und 0,1 µF und einen 100 Ohm Widerstand. Die im Schaltplan gezeigte Signal-LED ist zumindest bei meinen DH67-BL von Intel ohne Funktionalität.
    Dann lötet man es zusammen und hängt den 5V Pin an 5V-Standby, GND an GND und CIR-INPUT an CIR-INPUT - ich nutze dazu gerne interne USB-Verlängerungskabel, weil die einfach auf die Header passen und man so eine verpolungssichere Lösung bekommt.
    Da ich selten an die Mindestbestellmenge bei den Elektronikversandhäusern wie Reichelt und Co. herankomme und das große blaue C nicht weit entfernt ist:
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…4836-Wellen-Laenge-950-nm
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…-bedrahtet-0411-05-W-1-St
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…ss-508-mm-01-F-50-VDC-20-
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…astermass-15-mm-10-F-25-V
    Bis hierhin zahlt man +Wertverlust des Fahrrads -Gesundheitsbonus für 20 Minuten an der frischen Luft 2,61€ dafür...
    Wie man den Empfänger aufbaut und anschließt hängt IMHO sehr stark davon ab, wo man ihn verbauen und befestigen will...
    PS: ja ich weiß, dass auf den Bildern ein 120 Ohm Widerstand und ein 47 µF Kondensator ist, der Empfänger funktioniert trotzdem :)

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

    3 Mal editiert, zuletzt von seahawk1986 ()

  • Hallo Hepi,
    ich habe da noch einen Schaltplan für längere Leitungen (8m bei mir).
    Dazu habe ich den TSOP mit RS485-Chips angekoppelt.


    Bei Bedarf kann ich die Eagle/Jpg hochladen.

    Grüße, Dieter :)

  • Bei Bedarf kann ich die Eagle/Jpg hochladen.


    Hepi hat das Thread nicht umsonst gestartet. Gut, die Suchfunktion ist ihm nicht so vertraut. :D Bedarf schein hier zu geben, also worauf warten!? Machen!


    Albert

  • @Dieter/ all : Und ich würde vorschlagen bzw. anbieten das ganze ins Wiki zu übertragen sofern das jpg von dir Lizenzmässig freigeben wird dafür.


    @Seahawk: Darf ich deine Bilder (oder eines davon) ins Wiki stellen?


    lg,
    Joe

  • @Seahawk: Darf ich deine Bilder (oder eines davon) ins Wiki stellen?


    Meine Fotos darfst du gerne verwenden, der Schaltplan stammt aus einem Dokument von Versatek, das hier verlinkt wurde (http://www.versatek.com/Spanis…Manuals/cir_datasheet.pdf ist nicht mehr erreichbar) und von dem dann ein Ausschnitt gepostet wurde: Intel CIR Port - Erfahrungen?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ah stimmt, das sind nur 36 kHz - ich pass das oben mal an.

    wo kommt die Information her, das RC-6 einen Carrier von 38khz hat?


    Ich hatte auf das Posting von torsten73 geschaut: Intel CIR Port - Erfahrungen?
    Das kommt davon, wenn man nicht mitdenkt...
    Ich habe aber sowohl TSOP 4836 als auch TSOP 4838 in IR-Empfängern verbaut, die trotzdem gut mit RC-5, RC-6 und NEC Fernbedienungen funktioniert haben.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • CIR wurde von Microsoft als Nachfolger der älteren MCE Spezifikation entwickelt und vorgestellt, an welche sich Intel bei seinen Desktops Boards 1:1 hält.


    In dieser öffentlich zugänglichen Präsentation von Microsoft (2006) findet sich die Spezifikation mit Details und Schaltungen:

    Alles andere ist IMHO irrelevantes Raten oder Glaskugel-Lesen. Tatsächlich wird hier auch von 32KHz beim Einschaltcode geschrieben.


    ===


    Aktualisierte Spezifikation (2011) zu "Remote Control Infra Red" für Windows Media Center: http://download.microsoft.com/…ication-03-08-2011-V2.pdf


    Eines muß man sagen, das ist bis ins letzte Tüpfel zu Ende gedacht, sehr professionell. Es werden auch die von mir immer wieder abschätzig behandelten HID RC definiert, MCEUSB heißt nun USBCIR, bzgl. Details wird es ab Seite 75 interessant.


    ===


    Viel aufwändiger und nerviger als die Schaltung ist das In-Betrieb-nehmen des CIR Empfänger mit einer einmaligen Windows Installation.


    Aus eigener kürzlicher Erfahrung erfordert das viel Geduld und muß gemacht werden, weil man sonst den Empfänger nicht nutzen kann!

    • Mit dem vorgesehenen Mainboard, ohne CIR, ein nutzbaren Rechner aufbauen
    • Auf einer HDD Windows 7 installieren und komplett durchpatchen lassen
    • Wenn fertig CIR installieren und im BIOS aktivieren
    • CIR Treiber installieren und auf keinen Fall neu starten lassen wenn der Installer das möchte!
    • Im Hintergrund wird nun der Windows Geräte Installer aktiv, der einige Pakete von den Microsoft Server runterladen muß
    • Den Geräte-Installer kann man sich über die Symbolleiste rechts unten in Vordergrund holen und beobachten
    • Erst wenn diese komplett (!) fertig ist, darf man dem Neustart Wunsch folgen.
    • Neben dem CIR Empfänger müssen im Geräte-Manager nun weitere virtuelle HID Geräte, vorallem Tastaturen auftauchen
    • Ist das der Fall wurde der nötige Code in den Nuvoton Chip geschrieben und das Windows müßte nach dem Neustart auf die Befehle des MCE Sender reagieren.
    • Wenn nicht, nochmals von vorne, die Installation läßt leider nicht erzwingen und ist ohne die im Hintergrund geladenen Updates dazu unbrauchbar, selbst für MCEUSB Empfänger ...

    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

    2 Mal editiert, zuletzt von fnu ()

  • Viel aufwändiger und nerviger als die Schaltung ist das In-Betrieb-nehmen des CIR Empfänger mit einer einmaligen Windows Installation.


    Wobei ich das nur bei einem Intel-Board feststellen konnte, bei einem Asrock-Board ist das nicht nötig. Der Empfänger funktioniert dort nach Aktivierung im BIOS sofort.


    Gerald


    HP Proliant MicroServer Gen8, Xeon E3-1230, 12 GB RAM, 3xWD red 2TB im RAID 5, 2xSundtek MediaTV Home DVB-C/T, L4M TWIN-C/T, Ubuntu Server 14.04.1, Plex Media Server
    Samsung UE55H6470

  • Wobei ich das nur bei einem Intel-Board feststellen konnte, bei einem Asrock-Board ist das nicht nötig.


    Da ich in 2012 einen VDR für Freunde gebaut habe, wo ein AsRock-Board mit AsRock-Smart-Remote zum Einsatz kam, kann ich das bestätigen, dass dort kein Windows-Workaround notwendig war. Der Receiver der Smart-Remote lief nach Aktivierung im BIOS.


    fnu: Danke für die Windows-Anleitung! Ich glaube Dir sehr wohl, dass es bei Intel anders aussehen kann. Gibt es denn eine technische Notwendigkeit dafür, den Nuvoton-Chip auf dem Mainboard "jungfräulich" auszuliefern? Oder geht es hier nur um Software-Lizenzfragen?


    Dieter: Klar, immer her damit! Danke!


    DocViper: Sehr gute Idee mit dem Wiki!


    Viele Grüße
    hepi

  • Hier noch ein paar Bilder, damit man es sich leichter vorstellen kann:

    Fritzing-Datei


    Mit SMD-Bauteilen könnte man das natürlich wunderbar Miniaturisieren - hat das schon mal jemand gemacht?

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Ich habe aber sowohl TSOP 4836 als auch TSOP 4838 in IR-Empfängern verbaut, die trotzdem gut mit RC-5, RC-6 und NEC Fernbedienungen funktioniert haben


    richtig, die 36er und 38er funktionieren, die Frage wäre, welcher nun richtig wäre


    Zitat

    Alles andere ist IMHO irrelevantes Raten oder Glaskugel-Lesen. Tatsächlich wird hier auch von 32KHz beim Einschaltcode geschrieben.


    viel gibt das Dokument gerade beim Protokoll nicht her.
    Wenn nun die Einschaltsequenz wirklich eine Sonderlocke mit 32 khz sein sollte, dann wäre hier ein 38khz TSOP gegenüber einem 36er noch weiter mit seinem Filtereinfluss entfernt. Da Vishay es sicherlich weiß und RC6 mit 36khz angibt, NEC und Sharp mit 38khz, wäre es ja mal interessant, was denn nun wirklich hier gebraucht wird. Vielleicht kann das jemand mal heraus bekommen.

  • Da Vishay es sicherlich weiß und RC6 mit 36khz angibt, NEC und Sharp mit 38khz, wäre es ja mal interessant, was denn nun wirklich hier gebraucht wird.


    Der Aufwachcode ist ein ganz normales RC-6 Signal.

    yaVDR-Dokumentation (Ceterum censeo enchiridia esse lectitanda.)

  • Hi,
    ich habe schon immer 36Khz-Empfänger benutzt.
    Die Frequenz habe ich vor Jahren mal mit einer original Philips FB verifiziert (von 2001). Sowohl RC5 als auch RC6 hatten 36Khz.

    Grüße, Dieter :)

  • Hi,
    hier kommen die Schaltbilder meiner LIRC/CIR Lösung. Die Verbindung zwischen Empfänger verwendet RS485 Signale damit die 8m zwischen Fernseher und VDR sicher überbrückt werden.
    Früher hatte ich eine Schaltung mit mehreren Transistoren im Einsatz, aber RS485 ist eindeutig besser.


    Edit: Ich habe versehenlich die Bilder gelöscht. Kann ich erst wieder morgen zufügen. Sorry.
    Gerne darfs auch ein Admin richten.


    Edit2: Habe die BIlder wieder zugefügt.


    Edit3: Lizenz ist GPL.

  • Auch wenn bei mir im Moment kein Bedarf besteht, Super Sache!


    Danke an alle :)


    Gehen da auch mehr als 8 Meter? Sagen wir so um 25?

    Grüße


    Hannemann

  • Ist das der Fall wurde der nötige Code in den Nuvoton Chip geschrieben und das Windows müßte nach dem Neustart auf die Befehle des MCE Sender reagieren.


    fnu, toller Beitrag. :tup Ergänzen würde ich es mit drei weiteren Punkten:


    - Man sollte besonders das Ein- und Ausschaltverhalten unter W testen.
    - BIOS Update ist kein Problem.
    - Tausch der BIOS Batterie führt zum erneuten Prozedur! :wand


    Verwenden tue ich immer noch den ASRock Smart Remote an einem DH67BL. Ich hatte vor eine Platine mit der Intel-Schaltplan in SMD anfertigen zu lassen, geschieht eben nicht "zeitnah", liegt an mir. Die externe Lösung hat den Vorteil, dass man es frei platzieren kann.


    Wobei ich das nur bei einem Intel-Board feststellen konnte, bei einem Asrock-Board ist das nicht nötig.


    So habe ich es bisher auch herausgelesen.


    Albert

  • bei einem Asrock-Board ist das nicht nötig.

    Ja, ok. Aber bin mir gar nicht sicher ob die der M$ Spec folgen, weil ASrock das über einen verkappten USB Port realisiert und man könnte den Eindruck haben das funktioniert nur mit der mitgelieferten FB.


    Hat schonmal jemand die Asrock Lösung mit einem originalen Microsoft/Philips Sender benutzt? Nicht das das wie bei den "Hama MCE" ist, die ja eigentlich nur verkappte IR Tastaturen sind ...


    Gibt es denn eine technische Notwendigkeit dafür, den Nuvoton-Chip auf dem Mainboard "jungfräulich" auszuliefern?

    Mir erschliesst sich hier keiner, ausser evtl. das man hier alternativen Code laden könnte, sofern ein Hersteller Interesse hätte.


    Oder geht es hier nur um Software-Lizenzfragen?

    Nein, ich denke nicht, Linux war nur überhaupt nicht im Fokus, wobei nirgends steht, das man nicht einen Treiber schreiben darf, der den Nuvoton Chip unter Linux initialisert ... ;)


    viel gibt das Dokument gerade beim Protokoll nicht her.

    Nun, das hat sich im Vergleich zur MCE Spec ja nicht verändert, wenn ich was dazu finde, poste ich es hier.


    Gehen da auch mehr als 8 Meter? Sagen wir so um 25?

    Nein, 25m ist glaube ich für die meisten IR Lösungen unrealistisch, bei CIR wird wohl bei den Meisten weniger gehen als mit den MCE Empfängern, die man dank meterweise Kabel gut sichtbar platzieren konnte. Die CIR Empfänger werden wohl in der Regel im Gehäuse verschwinden ...


    Regards
    fnu

    HowTo: APT pinning

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!